Schlagwort: Forschung
Diabetes beginnt im Gehirn – Neuste Forschungserkenntnisse beim DGE-Kongress
Teilen: 06.06.2023 13:19 Diabetes beginnt im Gehirn – Neuste Forschungserkenntnisse beim DGE-Kongress Mit einem Symposium “Hormonwirkung im Gehirn und sein Einfluss auf den Körperstoffwechsel” ist das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) auf dem derzeit in…
Soziale Innovationen vom Campus: Großes Potenzial, aber geringe Sichtbarkeit
Zurück Teilen: d 05.06.2020 13:45 Soziale Innovationen vom Campus: Großes Potenzial, aber geringe Sichtbarkeit Ob flexible Arbeitszeitmodelle oder neue Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionen. Die sogenannten Sozialen Innovationen zeigen gerade in der aktuellen Corona-Pandemie ihre…
Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck
Teilen: 06.06.2023 08:43 Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck (Potsdam) Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt, die Produktfälschung zukünftig erschweren könnte. Mit diesem neuen,…
Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner
Zurück Teilen: d 05.06.2020 17:00 Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der Universität Jena haben neue…
Hahnenköpfiger Schlangenfüßler ist ein „Multikulti“
Zurück Teilen: d 05.06.2020 15:12 Hahnenköpfiger Schlangenfüßler ist ein „Multikulti“ Ein Hahnenkopf sitzt auf einem Menschenkörper und die Beine darunter bestehen aus Schlangen. Diese magische Gottheit ist ein eigenartiges Mischwesen, das sich durch die Geschichte…
Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein
Teilen: 05.06.2023 10:52 Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden…
Akute myeloische Leukämie: Größerer Entscheidungsspielraum bei Therapie-Start
Zurück Teilen: d 05.06.2020 09:55 Akute myeloische Leukämie: Größerer Entscheidungsspielraum bei Therapie-Start Die Diagnose einer Akuten myeloischen Leukämie (AML) galt bislang als medizinischer Notfall, der einen sofortigen Behandlungsbeginn erfordert. Wissenschaftler und Ärzte der Hochschulmedizin Dresden…
Tödliche Bakterieninfektion bei Schweinen entschlüsselt
Zurück Teilen: d 04.06.2020 14:31 Tödliche Bakterieninfektion bei Schweinen entschlüsselt Neugeborene Ferkel sterben oft qualvoll an einer Infektion mit einem Darmbakterium. Ein Team von Forschenden aus drei Fakultäten der Universität Bern hat nun herausgefunden, wie…
Kleines Protein, große Wirkung
Zurück Teilen: d 04.06.2020 11:00 Kleines Protein, große Wirkung In Meningokokken spielt das unscheinbare Protein ProQ eine tragende Rolle. Zusammen mit RNA-Molekülen reguliert es Prozesse, die für die krankmachenden Eigenschaften der Bakterien von Bedeutung sind….
Studie zu COVID-19 bei Rheuma gibt Patienten Sicherheit bei der Einnahme von immunsupprimierenden Medikamenten
Zurück Teilen: d 04.06.2020 10:38 Studie zu COVID-19 bei Rheuma gibt Patienten Sicherheit bei der Einnahme von immunsupprimierenden Medikamenten Zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen werden verschiedene Medikamentengruppen eingesetzt. Sie sollen das fehlgeleitete Immunsystem unterdrücken, das…
„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen
Zurück Teilen: d 04.06.2020 09:48 „Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis geradezu „explodieren”. Die Chromothripsis…
Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor
Zurück Teilen: d 03.06.2020 16:40 Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor Fische leben sowohl in Salz- als auch Süßwasser. Wie aber passt sich ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lebensräume an? Eine neue Studie…