Schlagwort: Frank
Wenn Kupfer durchsichtig wird – European XFEL erzeugt exotische Materie
Teilen: 29.07.2024 12:58 Wenn Kupfer durchsichtig wird – European XFEL erzeugt exotische Materie Forschende am European XFEL erzeugten einen Materiezustand, wie er im Inneren von Planeten oder in der implodierenden Kapsel eines Trägheitsfusionsreaktors vorkommt. Zugleich…
Hochwasser: Gift aus dem Flussbett
Zurück Teilen: d 30.07.2021 12:45 Hochwasser: Gift aus dem Flussbett Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von Umweltverschmutzungen vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten herrühren….
Das CAE setzt Maßstäbe zur zuverlässigen Charakterisierung von Aerogelen
Teilen: 25.07.2024 10:08 Das CAE setzt Maßstäbe zur zuverlässigen Charakterisierung von Aerogelen Hochporöse Nanomaterialien wie Aerogele sind herausfordernd in der strukturellen und thermischen Charakterisierung. Um artefaktfreie Messdaten zu erhalten, hat das CAE potentielle Fehlerquellen und…
Bevölkerungsweites Gesundheitsscreening: ein Tropfen Blut, viele Diagnosen
Teilen: 19.07.2024 12:59 Bevölkerungsweites Gesundheitsscreening: ein Tropfen Blut, viele Diagnosen Mithilfe von Infrarotlicht und maschinellem Lernen haben Forschende des attoworld-Teams eine Methode entwickelt, den Gesundheitszustand einer Population zu untersuchen. Stellen Sie sich ein Szenario vor,…
Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern
Teilen: 19.07.2024 08:35 Auf dem Weg zu extrem schnellen, kompakten Computerspeichern Seit Jahrzehnten untersuchen Forschende eine Gruppe ungewöhnlicher Materialien, die so genannten Multiferroika, welche für die Datenspeicherung, chemische Sensoren und Quantencomputer nützlich sein könnten. In…
Mit künstlicher Intelligenz auf der Spur neuer Medikamente gegen COVID-19
Zurück Teilen: d 13.07.2021 08:54 Mit künstlicher Intelligenz auf der Spur neuer Medikamente gegen COVID-19 Forschungsteams aus Gießen und Großbritannien identifizieren mit innovativem Verfahren zwei potenzielle Therapeutika – Publikation in „Science Advances“ Um möglichst schnell…
Nature Studie untersucht den zukünftigen Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger?
Teilen: 11.07.2024 13:35 Nature Studie untersucht den zukünftigen Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger? In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag in der Fachzeitschrift Nature Plants konnten die Autorinnen und Autoren anhand von Simulationsexperimenten zeigen, dass…
Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Teilen: 10.07.2024 11:46 Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) Erkenntnisse könnten neue Therapien und verbesserte Behandlungen ermöglichen: Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte…
Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen
Teilen: 09.07.2024 15:21 Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen Einen sehr exotischen Materiezustand konnte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien herstellen. Er beruht auf Atomen, deren Durchmesser hundertfach größer ist als sonst. Ein Kristall ist…
Weniger Viren und bessere Luft im Klassenzimmer
Zurück Teilen: d 07.07.2021 09:20 Weniger Viren und bessere Luft im Klassenzimmer Lüften im Vergleich: einfache Fensterlüftung vor Luftreinigern und Lüftungsgeräten Wissenschaftlicher Vergleich zeigt, dass ventilatorgestütztes Fensterlüften wirksamer gegen die Aerosolübertragung von COVID-19 und zur…
Antikörper kann Immunzell-Therapie gegen Leukämie verbessern
Teilen: 04.07.2024 12:18 Antikörper kann Immunzell-Therapie gegen Leukämie verbessern Die Kombination von therapeutischen Immunzellen, so genannten CAR-T-Zellen, und einem bispezifischen Antikörper könnte künftig die Therapie von Leukämien verbessern, zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum…
HIV-Forschung: Abstammung entscheidet über die Infektionsfähigkeit
Teilen: 03.07.2024 12:00 HIV-Forschung: Abstammung entscheidet über die Infektionsfähigkeit Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Christina Karsten (UDE/UK Essen) und Prof. Dr. Stefan Pöhlmann (Deutsches Primatenzentrum) haben herausgefunden, dass die Art der Zellen, in denen ein…