Schlagwort: Frankfurt

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen

Zurück Teilen:  d 30.04.2020 13:46 Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen Computermodell verschmelzender Neutronensterne sagt voraus, wie dies erkannt werden kann FRANKFURT. Der modernen Teilchenphysik zufolge ist Materie im Inneren verschmelzender Neutronensterne so dicht, dass…

Zappelnde Proteine schützen das Erbgut

Zappelnde Proteine schützen das Erbgut

Teilen:  28.04.2023 12:32 Zappelnde Proteine schützen das Erbgut Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab Winzige Poren im Kern der Zelle spielen eine essentielle Rolle für gesundes Altern, indem sie für…

Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen

Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 09:30 Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen Synthetisches Kerosin, hergestellt im Power-to-X-Verfahren aus Luft und Strom, setzt bei der Verbrennung 30- bis 100-mal weniger Schadstoffe frei als…

LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran

LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran

Teilen:  26.04.2023 10:11 LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran LMU-Forscher haben eine Schwachstelle des Bakteriums Helicobacter pylori entdeckt, die zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden könnte. Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark…

Von Neutronensternen bis zur Tiefsee: Forschungsmagazin der Goethe-Universität berichtet über „Fremde Welten“

Von Neutronensternen bis zur Tiefsee: Forschungsmagazin der Goethe-Universität berichtet über „Fremde Welten“

Teilen:  25.04.2023 11:30 Von Neutronensternen bis zur Tiefsee: Forschungsmagazin der Goethe-Universität berichtet über „Fremde Welten“ Wenn Neutronensterne fern im Weltall miteinander kollidieren, rufen sie gewaltige Erschütterungen des Raum-Zeit-Gefüges hervor, die sich als Gravitationswellen noch auf…

Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln

Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln

Zurück Teilen:  d 22.04.2020 16:24 Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln Das Fraunhofer UMSICHT hat neue Wege entwickelt, das Wachstum von Bakterien auf Oberflächen zu reduzieren: Hierzu werden entweder antimikrobielle Wirkstoffe in…

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Teilen:  19.04.2023 13:02 Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute Computermodell simuliert plattentektonische Prozesse seit Beginn der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren und erklärt die Ursachen für die…

Von Neutronensternen bis zur Tiefsee: Forschungsmagazin der Goethe-Universität berichtet über „Fremde Welten“

Das Ringen um Zugehörigkeit

Teilen:  17.04.2023 16:25 Das Ringen um Zugehörigkeit Konferenz von Goethe-Universität, Sigmund-Freud-Institut und Institut für Sozialforschung befasst sich mit sozialen und psychischen Dynamiken in der Migrationsgesellschaft. Die sozialen und psychischen Dynamiken des Ringens um Zugehörigkeit in…

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Teilen:  18.04.2023 08:39 Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in…

Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht

Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht

Teilen:  14.04.2023 15:23 Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht Ein internationales Forschungsteam aus Geolog*innen und Paläontolog*innen, mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Thomas Lehmann, hat mit einem Multi-Methoden-Ansatz die…

Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt

Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt

Zurück Teilen:  d 14.04.2020 11:30 Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der…

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279

Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279

Zurück Teilen:  d 07.04.2020 15:00 Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279 Am 10. April 2019 präsentierte die EHT-Kollaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs in der Radiogalaxie M 87. Nun gelang es, den…