Schlagwort: Fraunhofer
Flexibles Mikrospektrometer für mobile Anwendungen
Teilen: 03.04.2024 11:20 Flexibles Mikrospektrometer für mobile Anwendungen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben ein besonders kompaktes Spektrometer-Modul entwickelt. Auf kleinstem Raum bildet es Spektren aus 39 optischen Fasern auf einen…
Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente
Zurück Teilen: d 02.04.2021 16:00 Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein…
Neuer Schwung für die Elektromobilität: Entwicklung von effizienteren Lithium-Ionen-Batterien
Zurück Teilen: d 31.03.2021 16:21 Neuer Schwung für die Elektromobilität: Entwicklung von effizienteren Lithium-Ionen-Batterien Mit dem neuen Projekt „RoSiLIB“ leistet das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden einen entscheidenden Beitrag hin zu…
Hochleistungs-UKP-Laser erobern Serienfertigung
Zurück Teilen: d 31.03.2021 12:02 Hochleistungs-UKP-Laser erobern Serienfertigung Auf dem »UKP-Workshop – Ultrafast Laser Technology« in Aachen wird auch in diesem Jahr der aktuelle Stand dieser innovativen Lasertechnik in Forschung und Industrie diskutiert. Sind die…
Künstliche Intelligenz hilft bei der Behandlung Schwerverletzter in der Notaufnahme
Teilen: 28.03.2024 13:11 Künstliche Intelligenz hilft bei der Behandlung Schwerverletzter in der Notaufnahme Hochkomplexe Prozesse durchführen, zeitkritische Fälle behandeln und gleichzeitig umfangreiche Informationsmengen verwalten, um Menschen in Notfallsituationen bestmöglich zu versorgen – all dies stellt…
Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik
Teilen: 27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…
Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik
Teilen: 27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…
Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik
Teilen: 27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…
Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik
Teilen: 27.03.2024 08:20 Individuelle Silizium-Chips aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte…
Battery Pass-Konsortium veröffentlicht technischen Leitfaden und Software-Demonstrator für EU-Batteriepass
Teilen: 26.03.2024 12:24 Battery Pass-Konsortium veröffentlicht technischen Leitfaden und Software-Demonstrator für EU-Batteriepass Ein Konsortium aus elf führenden internationalen Organisationen aus Industrie, Technologie und Wissenschaft hat den ersten technischen Leitfaden (Technical Guidance) und Demonstrator für den…
Klimaneutraler Fabrikbetrieb: dank Chemnitzer Wasserstoff-Kraftwerk keine Zukunftsmusik mehr
Teilen: 25.03.2024 08:32 Klimaneutraler Fabrikbetrieb: dank Chemnitzer Wasserstoff-Kraftwerk keine Zukunftsmusik mehr In der Forschungsfabrik am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU wird schon seit geraumer Zeit an der energie- und ressourceneffizienten Produktion gearbeitet. Für…
Elektronenstrahl schlägt Laser: Durchbruch bei Schweißverfahren für wesentliche Komponenten von Wasserstoffsystemen
Teilen: 22.03.2024 13:30 Elektronenstrahl schlägt Laser: Durchbruch bei Schweißverfahren für wesentliche Komponenten von Wasserstoffsystemen Elektrolyseure erzeugen mit Hilfe von Strom Wasserstoff. Bereits »kleine« Elektrolyseure benötigen eine große Anzahl von Bipolarplatten (BPP), die die Wandlungskomponente CCM…