Schlagwort: Fraunhofer
Gleichstrom statt Wechselstrom: Offenes Gleichstromnetz für den breiten Einsatz in der Industrie
Teilen: 14.11.2023 16:13 Gleichstrom statt Wechselstrom: Offenes Gleichstromnetz für den breiten Einsatz in der Industrie Hocheffizient und energieflexibel – herstellerunabhängig und standardisiert: Das Fraunhofer IPA hat zusammen mit 39 renommierten Partnern ein Systemkonzept entwickelt, das…
Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt: Windenergieanlagen können Momentanreserve liefern
Zurück Teilen: d 12.11.2020 18:06 Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt: Windenergieanlagen können Momentanreserve liefern Mit dem Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Massenträgheit der Synchrongeneratoren verloren, die das Stromnetz stabilisieren. Hier könnten Windenergieanlagen einspringen. Doch halten sie den…
»Energiesystem Stadt« bei digitalem Zukunftsforum Energie & Klima vertreten
Zurück Teilen: d 10.11.2020 17:23 »Energiesystem Stadt« bei digitalem Zukunftsforum Energie & Klima vertreten In Zeiten in denen der direkte Austausch wegfällt, sind digitale Formate zur Aufrechterhaltung des Wissenstransfers unerlässlich. So präsentiert das Fraunhofer Institut…
KI zeigt Artenschwund im Badesee: Forschende entwickeln „Zeitmaschine für die biologische Vielfalt“
Teilen: 10.11.2023 09:15 KI zeigt Artenschwund im Badesee: Forschende entwickeln „Zeitmaschine für die biologische Vielfalt“ Wie Wasserverschmutzung, extreme Wetterereignisse und steigende Temperaturen über viele Jahrzehnte hinweg das Ökosystem eines Süßwassersees verändern und unwiederbringlich schädigen können,…
Wissenschaftler:innen des HZDR und der TU Dresden gewinnen Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft
Zurück Teilen: d 09.11.2020 10:22 Wissenschaftler:innen des HZDR und der TU Dresden gewinnen Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft Parabelflüge für die Wasserstoffforschung Ein Team des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden um Prof. Kerstin…
Batteriematerialien: Was steckt in der Batterie der Zukunft?
Teilen: 07.11.2023 09:09 Batteriematerialien: Was steckt in der Batterie der Zukunft? Die Empa-Forschungsgruppe von Maksym Kovalenko entwickelt innovative Materialien für die Akkus von morgen. Ob schnell aufladbare Elektroautos oder günstige Stromspeicher: Für jede Anwendung finden…
Photobatterie erreicht wettbewerbsfähige Spannung
Teilen: 03.11.2023 13:54 Photobatterie erreicht wettbewerbsfähige Spannung • Forscher*innen der Universitäten Freiburg und Ulm haben eine monolithisch integrierte Photobatterie aus organischen Materialien entwickelt. • Sie ist die erste monolithisch integrierte Photobatterie aus organischen Materialien, die…
Charakterisierungsmethode für SiC-Wafer mittels Röntgentopographie mit Georg-Waeber-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet
Teilen: 31.10.2023 12:10 Charakterisierungsmethode für SiC-Wafer mittels Röntgentopographie mit Georg-Waeber-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet Ein Forschungsteam der Rigaku SE und des Fraunhofer IISB hat eine industrietaugliche Charakterisierungsmethode für Halbleitermaterialien realisiert. Der Aufbau des Röntgentopographiesystems wurde mit der…
Oberleitungs-Lkw: Neue Erkenntnisse aus aktuellen deutschen Feldversuchen und Forschung zur Zukunft der Technologie
Teilen: 30.10.2023 10:42 Oberleitungs-Lkw: Neue Erkenntnisse aus aktuellen deutschen Feldversuchen und Forschung zur Zukunft der Technologie Unter Leitung des Fraunhofer ISI begleitete das BOLD-Projekt drei Feldversuche und zwölf weitere Forschungsprojekte zu elektrischen Oberleitungs-Lkw. Darin analysierten…
Leichte E-Abfallflitzer für die Städte
Zurück Teilen: d 26.10.2020 12:00 Leichte E-Abfallflitzer für die Städte Wie gut gefügte Alu- und Faserverbundkunststoffe zum Klimaschutz beitragen Um die Stadtluft zu verbessern und die Umwelt zu schonen, möchten viele Kommunen elektrische Abfallfahrzeuge für…
Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio
Teilen: 26.10.2023 13:32 Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT einmal mehr und eindrücklich auf der formnext vom 7. bis zum…
Energieeffiziente Blockchains
Teilen: 26.10.2023 11:52 Energieeffiziente Blockchains Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement, hat mit seinem Team einen Leitfaden für die Entwicklung von blockchainbasierten Dateninfrastrukturen erstellt. Mit zehn konkreten Maßnahmen lässt sich der…




































































































