Schlagwort: Funktionsweise
Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen
Zurück Teilen: d 18.05.2020 10:00 Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Neurobiologie…
„Vier gewinnt“ bei Glutaredoxinen
Zurück Teilen: d 12.05.2020 13:45 „Vier gewinnt“ bei Glutaredoxinen Forscher aus Düsseldorf, Kaiserslautern und dem Saarland konnten die genauen strukturellen Unterschiede herausfinden, die ausschlaggebend dafür sind, ob ein Protein zu einem aktiven Enzym oder zu…
Resistenz gegen das bedeutende Reserveantibiotikum Colistin bekämpfen
Teilen: 10.05.2023 16:14 Resistenz gegen das bedeutende Reserveantibiotikum Colistin bekämpfen Colistin ist ein wichtiges Reserveantibiotikum für die Behandlung von Infektionen durch extrem multiresistente gramnegative Bakterien. Die weltweite Ausbreitung des mobilen Colistin-Resistenzgens mcr-1 in vielen Bakterienarten…
IST Austria Wissenschafter demonstrieren Quantenradar Prototyp
Zurück Teilen: d 08.05.2020 20:00 IST Austria Wissenschafter demonstrieren Quantenradar Prototyp Physiker des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) gelang es, einen Radarprototypen zu entwickeln, der sich zur Objekterkennung des Phänomens der Quantenverschränkung…
Supraleiter unter die Lupe genommen: Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen
Zurück Teilen: d 07.05.2020 13:37 Supraleiter unter die Lupe genommen: Neue Messmethode hilft, Physik der Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen Von einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zu Quantencomputern: Hochtemperatur-Supraleiter könnten unsere heutige Technik revolutionieren. Trotz intensiver Forschung…
Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen
Zurück Teilen: d 05.05.2020 10:53 Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen Das Team von Prof. Camilo Perez am Biozentrum der Universität Basel hat einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie sich bestimmte Bakterien, darunter der…
Tiefer Blick ins Gehirn
Zurück Teilen: d 05.05.2020 07:36 Tiefer Blick ins Gehirn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Forschungszentrum caesar haben ein kleines Mikroskop entwickelt, das am Kopf montiert werden kann und Einblick in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht. Mit…
Künstliche Intelligenz für die Osteoporose-Diagnostik
Teilen: 28.04.2023 15:48 Künstliche Intelligenz für die Osteoporose-Diagnostik Forschende der Uni Kiel haben eine Software entwickelt, die Wirbelbrüche auf CT-Bildern automatisch erkennt und prognostisch bewertet. Im Alter baut sich die Knochensubstanz vieler Menschen ab. Dieser…
Zappelnde Proteine schützen das Erbgut
Teilen: 28.04.2023 12:32 Zappelnde Proteine schützen das Erbgut Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab Winzige Poren im Kern der Zelle spielen eine essentielle Rolle für gesundes Altern, indem sie für…
Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur
Teilen: 28.04.2023 09:01 Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur Wie ein einziges Enzym einen komplexen DNA-Reparaturprozess auslöst Die DNA ist ständig schädigenden Faktoren ausgesetzt, die zu Alterung und altersbedingten Krankheiten wie Krebs führen können. PARP1 ist ein…
Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, negative von neutralen Reizen zu unters
Teilen: 18.04.2023 10:44 Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, negative von neutralen Reizen zu unters Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und…
Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, Reize zu unterscheiden
Teilen: 18.04.2023 10:44 Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, Reize zu unterscheiden Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und identifiziert grundlegende Mechanismen…