Schlagwort: Geschichte

Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution

Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution

Zurück Teilen:  d 02.10.2019 12:45 Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution “Experiment der Natur” nach Massen-Artensterben der Kreidezeit Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Giuseppe Marramà vom Institut für Paläontologie der Universität…

Neue Erkenntnisse zu antiken Skulpturen

Neue Erkenntnisse zu antiken Skulpturen

Teilen:  d 25.10.2022 10:21 Neue Erkenntnisse zu antiken Skulpturen In einem Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Kunstgeschichte und der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Bonn ist es gelungen, die verstreuten Manuskripte zu den Antiquitates Romanae des…

Reisen und davon erzählen: Forschungsprojekt untersucht Reiseberichte am Übergang zur Moderne

Reisen und davon erzählen: Forschungsprojekt untersucht Reiseberichte am Übergang zur Moderne

Zurück Teilen:  d 01.10.2019 12:58 Reisen und davon erzählen: Forschungsprojekt untersucht Reiseberichte am Übergang zur Moderne Reisebeschreibungen gewinnen ab Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa an Popularität und damit an sozialer und politischer Bedeutung Reiseberichte…

Historiker der Universität Osnabrück veröffentlicht Studie zur Wirkung der deutsch-deutschen Teilung

Historiker der Universität Osnabrück veröffentlicht Studie zur Wirkung der deutsch-deutschen Teilung

Zurück Teilen:  d 27.09.2019 11:06 Historiker der Universität Osnabrück veröffentlicht Studie zur Wirkung der deutsch-deutschen Teilung In einem jüngst veröffentlichten Buch fragt der Historiker PD Dr. Frank Wolff vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien…

Zentralismus in den ältesten vorstädtischen Siedlungen Europas: Kollaps erklärbar

Zentralismus in den ältesten vorstädtischen Siedlungen Europas: Kollaps erklärbar

Zurück Teilen:  d 26.09.2019 11:20 Zentralismus in den ältesten vorstädtischen Siedlungen Europas: Kollaps erklärbar Undemokratische Entscheidungsstrukturen und die Bündelung von Macht waren vermutlich die Ursache für den Zusammenbruch der ältesten vorstädtischen Großsiedlungen Europas um 3.700…

Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht

Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht

Zurück Teilen:  d 25.09.2019 10:17 Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht Ein internationales Projekt hat landesweit die Bevölkerung des Iran genetisch charakterisiert und liefert damit Daten für die Erforschung von Erbkrankheiten…

Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm

Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm

Zurück Teilen:  d 19.09.2019 12:27 Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm Bei einer Pressevorführung am 23. September um 11 Uhr in der Botschaft von Kanada in Berlin wird das Online-Archiv „Open Memory Box“ erstmalig…

Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum

Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum

Zurück Teilen:  d 18.09.2019 10:59 Künstliche Intelligenz erforscht dunkle Materie im Universum Ein Team aus Physikern und Informatikern der ETH Zürich hat einen neuen Zugang zum Problem der dunklen Materie und dunklen Energie im Universum…

Am 13. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Klimageschichte dokumen­tiert Entwick­lung, Schwan­kun­gen und Auswir­kun­gen des irdi­schen Klimas sowohl in geologi­schen Zeiträu­men als auch in den Epochen der jünge­ren Ver­gangen­heit. Je nach zeit­licher Perspek­tive werden dabei Klima­verläufe über wenige Jahr­zehnte bis hin…

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie

Teilen:  d 19.10.2022 17:00 Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie Einem internationalen Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie ist es erstmals gelungen, die Gernome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren. Unter den 13…

Virtuelles Kartenlabor bringt Perthes-Bestände ins World Wide Web

Virtuelles Kartenlabor bringt Perthes-Bestände ins World Wide Web

Zurück Teilen:  d 18.09.2019 08:09 Virtuelles Kartenlabor bringt Perthes-Bestände ins World Wide Web Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die…

Das Rätsel des bronzezeitlichen Zinns

Das Rätsel des bronzezeitlichen Zinns

Zurück Teilen:  d 13.09.2019 15:04 Das Rätsel des bronzezeitlichen Zinns Die Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist seit langem eines der größten Rätsel der archäologischen Forschung. Jetzt haben es Forscher der Universität Heidelberg und…