Schlagwort: Gesundheit
Womit werden wir morgen kühlen? Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung
Zurück Teilen: d 16.09.2019 12:06 Womit werden wir morgen kühlen? Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit…
Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PET
Teilen: 17.10.2025 14:28 Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PET In Deutschland leiden etwa 250.000 Menschen an der Multiplen Sklerose. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Körperabwehr Strukturen des Zentralen Nervensystems…
Ein möglicher Wirkstoff gegen zu steife Herzen
Teilen: 17.10.2025 13:53 Ein möglicher Wirkstoff gegen zu steife Herzen Forschende um Michael Gotthardt vom Max Delbrück Center entwickeln ein Medikament gegen eine häufige Form der Herzschwäche, bei der sich das Herz nicht ausreichend mit Blut füllt. In „Cardiovascular Research“ zeigen sie, dass der Wirkstoff in einem Mausmodell den Herzmuskel wieder elastischer macht. Je…
KI: Wenn Maschinen fühlen lernen
Teilen: 17.10.2025 12:01 KI: Wenn Maschinen fühlen lernen Neben sprachlichen Prompts können Large Language Models auch Herzfrequenzdaten verstehen, interpretieren und daran angepasst reagieren. Das haben Dr. Morris Gellisch, ehemals an der Ruhr-Universität Bochum und heute…
Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt
Teilen: 17.10.2025 10:10 Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt Auf den Punkt gebracht: • Bedeutsam für Ansteckung: Forschende haben entdeckt, dass Parasiten der Gattung Leishmania das Protein TKUL benötigen, um Infektionen von Wirtszellen aufrechtzuerhalten. •…
KI analysiert weltweit grösste Herzinfarkt-Datensätze – und weist neue Behandlungswege
Teilen: 16.10.2025 23:30 KI analysiert weltweit grösste Herzinfarkt-Datensätze – und weist neue Behandlungswege Künstliche Intelligenz kann das Risiko von Patient:innen mit der häufigsten Form des Herzinfarkts präziser einschätzen als bisherige Methoden und somit die Behandlung…
Forschende verabschieden Grazer Deklaration für Klimaschutz im Baubereich
Zurück Teilen: d 13.09.2019 11:31 Forschende verabschieden Grazer Deklaration für Klimaschutz im Baubereich In der Abschlusserklärung zur Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 in Graz fordern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verbindliche Einführung konkreter Ziel-…
Forschungsteam macht chemische Signale einzelner Zellen sichtbar
Teilen: 16.10.2025 13:39 Forschungsteam macht chemische Signale einzelner Zellen sichtbar Wie kommunizieren Zellen im Tumorgewebe miteinander und was sagt dies über den Krebs aus? Forscher des Instituts für Hygiene der Universität Münster haben eine Methode…
Forschungsteam macht chemische Signale einzelner Zellen sichtbar
Teilen: 16.10.2025 13:39 Forschungsteam macht chemische Signale einzelner Zellen sichtbar Wie kommunizieren Zellen im Tumorgewebe miteinander und was sagt dies über den Krebs aus? Forscher des Instituts für Hygiene der Universität Münster haben eine Methode…
Neuer Maßstab in personalisierter Medizin: Bosch Health Campus integriert Pharmakogenomik digital im Klinikalltag
Teilen: 16.10.2025 10:53 Neuer Maßstab in personalisierter Medizin: Bosch Health Campus integriert Pharmakogenomik digital im Klinikalltag Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart integriert als erste Einrichtung in Deutschland die Pharmakogenomik IT-gestützt in die klinische…
Fast jede vierte hochaltrige Frau von Osteoporose betroffen
Teilen: 16.10.2025 09:23 Fast jede vierte hochaltrige Frau von Osteoporose betroffen Krankheitshäufigkeit ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen 2,15 Millionen Menschen ab 35 Jahren waren im Jahr 2023 von Osteoporose betroffen. Das zeigt der…
Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort
Teilen: 16.10.2025 09:15 Pfizer- und Moderna-Booster unterscheiden sich in der Antikörper-Antwort Die Booster-Impfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoffen stärkt dieAntikörperabwehr gegen SARS-CoV-2. Doch nicht jeder Impfstoff führt zur exaktgleichen Immunantwort. Tübinger Forschende haben nun gezeigt, dass…




































































































