Schlagwort: Gesundheit
Hirnblutungen: Gegenmittel gegen Blutverdünner untersucht
Teilen: 12.03.2025 09:27 Hirnblutungen: Gegenmittel gegen Blutverdünner untersucht Blutverdünnende Medikamente sollen vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen, sie lassen das Blut weniger stark verklumpen. Mit der positiven Wirkung geht aber auch ein Risiko einher: Erleiden Patient:innen,…
Exoskelett und Elektrostimulation: Nach dem Schlaganfall schnell wieder bewegen
Teilen: 12.03.2025 09:05 Exoskelett und Elektrostimulation: Nach dem Schlaganfall schnell wieder bewegen Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein System entwickelt, mit dem Patientinnen und Patienten schon kurz nach einem Schlaganfall wieder lernen können,…
Neues aus der Hirnforschung: Pressemappe zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025
Teilen: 11.03.2025 14:19 Neues aus der Hirnforschung: Pressemappe zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 Rund 60% der Menschen in Deutschland und Europa leben mit einer neurologischen Erkrankung. Gleichzeitig erweitert die Neurophysiologie mit hochpräzisen technischen Methoden…
Volkswirtschaftlicher Schaden durch plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand enorm: Reanimationsexperten fordern Strategie
Teilen: 11.03.2025 13:28 Volkswirtschaftlicher Schaden durch plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand enorm: Reanimationsexperten fordern Strategie Nürnberg/Bad Boll. 2023 haben in Deutschland laut Hochrechnungen des Deutschen Reanimationsregisters rund 140.000* Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten. Bei ca….
Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung
Teilen: 11.03.2025 11:04 Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom…
40 Prozent aller Fehltage entfielen 2024 auf Langzeit-Erkrankungen von mehr als sechs Wochen
Teilen: 11.03.2025 09:00 40 Prozent aller Fehltage entfielen 2024 auf Langzeit-Erkrankungen von mehr als sechs Wochen Im Durchschnitt sind AOK-versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr 23,9 Tage krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz ausgefallen. Dabei dauerten mehr als…
KI-gestützte Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen: ELMTEX-Projekt optimiert Datenschutz und Kosten
Teilen: 11.03.2025 08:43 KI-gestützte Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen: ELMTEX-Projekt optimiert Datenschutz und Kosten Das ELMTEX-Projekt präsentiert eine innovative Lösung zur Nutzung von KI und großen Sprachmodellen (LLMs) für die Verarbeitung klinischer Dokumentation. Durch kosteneffiziente, datenschutzkonforme Ansätze…
Silikon, das bewegt: Muskeln aus dem Drucker
Teilen: 11.03.2025 07:49 Silikon, das bewegt: Muskeln aus dem Drucker Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und elastischen, aber dennoch kraftvollen Strukturen…
Pandemiegefahren sicher simulieren
Teilen: d 11.03.2022 14:09 Pandemiegefahren sicher simulieren Studie testet Verhaltensinterventionen in einem Spiel-Experiment Kann risikoreiches Verhalten in der Pandemie untersucht werden, ohne Proband*innen zu gefährden? Um gefahrlos die Wirksamkeit von Gesundheitsmaßnahmen untersuchen zu können und…
Röntgen-Schnappschuss: Wie Licht einen Wirkstoff verbiegt
Teilen: 10.03.2025 14:00 Röntgen-Schnappschuss: Wie Licht einen Wirkstoff verbiegt Mit Hilfe des weltweit leistungsstärksten Röntgenlasers European XFEL gelingt einem Forschungsteam unter Leitung der Goethe-Universität und dem Forschungszentrum DESY ein wichtiger Durchbruch: Am Beispiel der Untersuchung…
Hannover Messe: Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln
Teilen: 10.03.2025 12:31 Hannover Messe: Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln Ein Team aus Ingenieurwissenschaft und Medizin entwickelt an der Universität und am Universitätsklinikum des Saarlandes smarte Implantate, die bei Knochenbrüchen im Körper die…
Neue Einblicke in den zellulären Wirkmechanismus von Psilocybin
Teilen: 10.03.2025 10:54 Neue Einblicke in den zellulären Wirkmechanismus von Psilocybin Eine aktuelle Studie des Hector Instituts für Translationale Hirnforschung (HITBR) am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim liefert erstmals detaillierte zelluläre Einblicke, wie…