Schlagwort: Gewebe
Was bringt T-Zellen dazu, Gewebe zu heilen?
Zurück Teilen: d 28.01.2020 12:20 Was bringt T-Zellen dazu, Gewebe zu heilen? Regensburger Forscher entdecken Schlüsselfaktor, durch den Vorläuferzellen zu gewebeheilenden regulatorischen T-Immunzellen heranreifen Regulatorische T-Zellen regulieren eigentlich die Funktion von anderen Immunzellen. So sorgen…
Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt
Teilen: 25.01.2023 19:49 Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines “fetalen Mikrobioms” nahelegen Wissenschaftliche Annahmen, wonach Babys bereits im Mutterleib lebende Bakterien beherbergen,…
Herzmuskelzellen hören früher auf zu schlagen – Omicron-Subvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker als BA.1
Teilen: 25.01.2023 13:47 Herzmuskelzellen hören früher auf zu schlagen – Omicron-Subvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker als BA.1 Eine Studie des Universitätsklinikums Ulm hat untersucht, wie gut sich verschiedene Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 in kultivierten humanen…
Aktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs
Teilen: 24.01.2023 13:56 Aktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs – Forschende der Universität Freiburg finden einen bisher unbekannten Zusammenhang zwischen dem Aktin-Zellskelett und der Bösartigkeit von Tumoren.– Es war bereits bekannt,…
Rolle der Organ- und Immunalterung bei Herz- und Lungenerkrankungen aufklären
Teilen: 24.01.2023 10:56 Rolle der Organ- und Immunalterung bei Herz- und Lungenerkrankungen aufklären Kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen sind eng miteinander verbunden. Jetzt wollen Forschende der MHH die molekularen Mechanismen nachweisen und den Einfluss altersbedingter Veränderungen…
Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut
Teilen: 23.01.2023 14:34 Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut Mit seiner Länge und der Vielzahl seiner Faltungen und Ausstülpungen stellt der Darm die größte Kontaktfläche zwischen unserem Körper und der…
Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben
Zurück Teilen: d 23.01.2020 20:00 Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben Einst genügte es, einzelne Chemikalien als Verursacher für schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auszumachen. Doch wie sich mittlerweile…
Messtechnische Unterstützung für chirurgische Eingriffe
Zurück Teilen: d 22.01.2020 13:06 Messtechnische Unterstützung für chirurgische Eingriffe Mithilfe der digitalen Bilder eines Endoskops können hochpräzise dreidimensionale Messungen im Operationsbereich durchgeführt werden. Hierfür entwickelte und evaluierte Niklas Conen, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jade…
Folgeschäden nach Herzinfarkt verringern
Teilen: 19.01.2023 15:02 Folgeschäden nach Herzinfarkt verringern Ein DZHK-Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat einen neuen Signalweg des Gerinnungssystems gefunden, der die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuert. Gelänge es, diesen Signalweg zu hemmen, könnten Herzinfarkte mit…
Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation
Teilen: 17.01.2023 15:41 Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation Forschende aus Freiburg entdecken, dass ein antimikrobielles Molekül die Signale in T-Zellen verändert und so überschießende Immunreaktionen abschwächen kann Die akute Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (engl. Graft-versus-host…
Künstliche Muskel-Folien trainieren Stammzellen zu Knochenzellen
Zurück Teilen: d 13.01.2020 21:00 Künstliche Muskel-Folien trainieren Stammzellen zu Knochenzellen Gezielt programmierte Materialien können Stammzellen unter bestimmten Bedingungen dazu anregen, sich in Knochenzellen umzuwandeln – das konnte ein deutsches Forschungsteam unter der Leitung des…
Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären
Teilen: 11.01.2023 13:00 Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären Forschende der Universität Freiburg beschreiben erstmals ein Netzwerk von Membranerhebungen auf B-Lymphozyten Mithilfe neuer mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer auf maschinellem…