Schlagwort: Gliedmaßen
Dinos trugen ihr Gewicht mit Hilfe von Weichteilpolstern
Teilen: d 10.08.2022 20:01 Dinos trugen ihr Gewicht mit Hilfe von Weichteilpolstern Forschende haben das Rätsel geknackt, wie Sauropoden-Dinosaurier ihre gigantischen Körper an Land tragen konnten. Dr. Andréas Jannel, der jetzt Postdoktorand am Museum für…
Nachwachsende Gliedmaßen – neue Perspektiven der regenerativen Medizin
Dresdner Wissenschaftler eröffnen mit ihrer Studie zur Regeneration von Gliedmaßen beim Salamander Axolotl völlig neue Perspektiven für die Regenerative Medizin: wachsen Gliedmaßen nach, entwickeln sich diese nicht aus pluripotenten Alleskönnern, sondern aus Zellen, die –…
Wachsen uns verlorene Gliedmaßen bald nach?
Den molekularen Geheimnissen der Regeneration etwas mehr auf die Spur gekommen sind jetzt Forscher am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. In der Fachzeitschrift Developmental Biology beschreiben sie…
Ist das Wundertier Axolotl die Lösung für nachwachsende Organe?
Wissen Sie ob nachwachsende Organe und Gliedmaßen möglich sind? Hier jetzt der Bericht! Der Axolotl, ein mexikanischer Schwanzlurch, ist ein Wundertier. Er verfügt über die erstaunliche Fähigkeit, Gliedmaßen, Organe und sogar Teile des Gehirn vollständig…
Wie Nanomaschinen fehlende Gliedmaßen nachbauen
Wissen Sie über die große Zukunft von Nanomaschinen Bescheid? Hier jetzt die Antwort! Unter Nanomaschinen, auch als Nanobots oder Nanoroboter bezeichnet, versteht man autonome Kleinstmaschinen als eine der Entwicklungsrichtungen der Nanotechnologie. Die Nanomaschinen sollen in…
Wie die „Limbox“ fehlende Gliedmaßen rekonstruiert
Bei der „Limbox“ handelt es sich um einen vom Autor verwendeten Begriff für ein derzeit noch hypothetisches Gerät zur biologischen Rekonstruktion von Gliedmaßen. Ein medizinischer Roboter oder ein Arzt befestigt die Limbox am Arm- oder…
Pause in den Proteinfabriken der Nervenzellen
Zurück Teilen: d 15.09.2021 12:38 Pause in den Proteinfabriken der Nervenzellen Ein Team um die MDC-Forscherin Marina Chekulaeva hat herausgefunden, warum die Eiweißproduktion in den Nervenzellen von Patient*innen mit der Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung reduziert ist. Wie die…
Schönere Beine, längeres Leben?
Zurück Teilen: d 31.08.2021 17:06 Schönere Beine, längeres Leben? Forschende der Universitätsmedizin Mainz gewinnen neue Erkenntnisse zur chronischen Venenschwäche – Die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) ist eine Erkrankung der Beinvenen, die zu schweren Venen- und Hautveränderungen…
Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift
Zurück Teilen: d 31.08.2021 13:47 Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift In einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Malte Spielmann, Institut für Humange-netik der Universität zu Lübeck, und…
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Teilen: 19.08.2024 10:20 Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene Die Seeanemone Nematostella vectensis ist potentiell unsterblich. Mit molekulargenetischen Methoden identifizierten nun Entwicklungsbiolog*innen um…
Amputationen retten Leben – auch bei Ameisen
Teilen: 02.07.2024 17:00 Amputationen retten Leben – auch bei Ameisen Im Notfall beißen Ameisen verletzte Gliedmaßen von Artgenossinnen ab, um deren Überleben zu sichern. Ob sie diesen radikalen Schritt gehen, hängt davon ab, wo sich…
Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Zurück Teilen: d 28.06.2021 16:11 Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter des Naturhistorischen Museums Wien, des Naturkunde-Museums Bielefeld, der Polnischen…