Schlagwort: Helium

Suprasolid in eine neue Dimension

Suprasolid in eine neue Dimension

Zurück Teilen:  d 18.08.2021 17:00 Suprasolid in eine neue Dimension Quantenmaterie kann gleichzeitig fest und flüssig, also suprasolid sein. Forscher um Francesca Ferlaino haben diese faszinierende Eigenschaft nun erstmals entlang zweier Dimensionen eines ultrakalten Quantengases…

„Ein Meilenstein der Fusionsforschung“: Laserfusions-Experte Markus Roth über Durchbruch in den USA und Perspektiven

„Ein Meilenstein der Fusionsforschung“: Laserfusions-Experte Markus Roth über Durchbruch in den USA und Perspektiven

Zurück Teilen:  d 18.08.2021 13:46 „Ein Meilenstein der Fusionsforschung“: Laserfusions-Experte Markus Roth über Durchbruch in den USA und Perspektiven Darmstadt, 18. August 2021. Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist in diesen Tagen…

Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146

Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146

Teilen:  01.08.2024 11:00 Einmalig präzise: Neuer Wert für die Halbwertszeit von Samarium-146 Forscherinnen und Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Australian National University haben die Halbwertszeit von Samarium-146 sehr präzise bestimmt. Das Ergebnis…

Entdeckung uralter Sterne auf der dünnen Scheibe der Milchstraße

Entdeckung uralter Sterne auf der dünnen Scheibe der Milchstraße

Teilen:  31.07.2024 10:22 Entdeckung uralter Sterne auf der dünnen Scheibe der Milchstraße Maschinelles Lernen wirft neues Licht auf die Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße: Eine überraschende Entdeckung zur Entwicklung unserer Galaxie, basierend auf Daten der Gaia-Mission, ergab…

Nadel im Heuhaufen: Planetarische Nebel in entfernten Galaxien

Nadel im Heuhaufen: Planetarische Nebel in entfernten Galaxien

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 17:10 Nadel im Heuhaufen: Planetarische Nebel in entfernten Galaxien Mit Daten des Instruments MUSE gelang Forschern des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) die Detektion von extrem lichtschwachen planetarischen Nebeln in weit…

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 16:54 Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird Das Eis am Stiel in der Sommerhitze, der zugefrorene See im Frühling – üblicherweise schmelzen Materialien, wenn sie wärmer werden. Dabei werden kleine…

Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis

Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 08:20 Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis Die weltweit erste molekulare Beobachtung zur Entstehung von Eis durch Forschende der TU Graz sowie der Unis Cambridge und Surrey…

Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn

Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 11:02 Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint…

Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger

Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 10:32 Doppelwelle für Elektronenschwung: Forschungsteam präsentiert einen neuen Typ Teilchenbeschleuniger Plasmabeschleuniger gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie, sie sind viel kompakter als die heutigen, zum Teil kilometerlangen Anlagen. Bei der Weiterentwicklung dieses Ansatzes…

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde

Zurück Teilen:  d 14.05.2021 15:39 Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde Hochpräzise Edelgasanalysen deuten darauf hin, dass im Erdkern vor über 4,5 Milliarden Jahren Sonnenwindpartikel unserer Ursonne eingeschlossen wurden. Von dort sind sie über viele…

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen

Teilen:  29.04.2024 08:56 Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen Es gibt Materialien, die für Licht einer bestimmten Frequenz durchlässig sind. Wenn man sie mit solchem Licht bestrahlt, können dennoch…

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Teilen:  16.04.2024 09:00 Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den…