Schlagwort: Helium
Grenzen von Atomkernen vorhergesagt: Wissenschaftler simulieren großen Bereich der Nuklidkarte
Zurück Teilen: d 13.01.2021 09:03 Grenzen von Atomkernen vorhergesagt: Wissenschaftler simulieren großen Bereich der Nuklidkarte Darmstadt, 13. Januar 2021. Mithilfe neuer Berechnungen lassen sich die Eigenschaften von fast 700 Isotopen zwischen Helium und Eisen vorhersagen….
Erstmals Quantenwelle im Heliumdimer gefilmt
Zurück Teilen: d 22.12.2020 10:45 Erstmals Quantenwelle im Heliumdimer gefilmt Ein internationales Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Oklahoma hat erstmals Effekte der Quantenphysik an einem auseinanderbrechenden Heliumdimer gefilmt. Der Film zeigt die…
Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf
Teilen: 14.12.2023 20:00 Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf Supernovae – Sternenexplosionen, die so hell sind wie eine ganze Galaxie – faszinieren uns seit jeher. Dennoch kommen wasserstoffarme Supernovae häufiger…
1000 Mal präziser: Team der TU Darmstadt testet neuen Weg zur Bestimmung von Kohlenstoff-Ladungsradien
Teilen: 14.12.2023 09:32 1000 Mal präziser: Team der TU Darmstadt testet neuen Weg zur Bestimmung von Kohlenstoff-Ladungsradien Mit hochpräzisen laserspektroskopische Messungen lassen sich die Ladungsradien von Atomkernen direkt messen. Daraus ergeben sich Einblicke in die…
Messung einer nuklearen Schlüsselreaktion liefert unabhängige Bestätigung für wichtigen Parameter der Kosmologie
Zurück Teilen: d 10.12.2020 11:42 Messung einer nuklearen Schlüsselreaktion liefert unabhängige Bestätigung für wichtigen Parameter der Kosmologie Die Wissenschaftler*innen im Bereich der nuklearen Astrophysik wollen die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit…
Das Protonenrätsel geht in die nächste Runde
Zurück Teilen: d 26.11.2020 20:27 Das Protonenrätsel geht in die nächste Runde Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben die Quantenmechanik mit Hilfe der Wasserstoffspektroskopie einem neuen bis dato unerreichten Test unterzogen und sind der Lösung…
Sonnenmodell erstmals vollständig bestätigt: Borexino-Detektor gelingt Messung des CNO-Fusionszyklus der Sonne
Zurück Teilen: d 26.11.2020 11:44 Sonnenmodell erstmals vollständig bestätigt: Borexino-Detektor gelingt Messung des CNO-Fusionszyklus der Sonne Dem Forschungsteam des Borexino-Experiments ist es zum ersten Mal gelungen, Neutrinos aus dem zweiten Fusionsprozess der Sonne, dem Carbon-Nitrogen-Oxygen-Zyklus…
Der Sonne ein Stück näher
Zurück Teilen: d 25.11.2020 17:00 Der Sonne ein Stück näher Der Borexino-Kollaboration, an der auch Wissenschaftler der TU Dresden beteiligt sind, ist es nach über 80 Jahren gelungen, den Bethe-Weizsäcker-Zyklus experimentell zu bestätigen. Das internationale…
Erstmals solare CNO-Neutrinos beobachtet
Zurück Teilen: d 25.11.2020 17:00 Erstmals solare CNO-Neutrinos beobachtet Geisterteilchen sind ein Beweis für den sekundären Fusionsprozess, der unsere Sonne antreibt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration haben den ersten experimentellen Beweis für das Auftreten des…
Signale aus dem Mini-Tomografen
Zurück Teilen: d 23.11.2020 11:25 Signale aus dem Mini-Tomografen Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist in der Medizin unverzichtbar. Allerdings sind MRT-Geräte groß und teuer in Anschaffung wie Betrieb. Mit kleineren, günstigeren Tomografen wäre die MRT flexibler…
Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme
Zurück Teilen: d 12.11.2020 15:26 Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme Forscher der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum haben Quantenpunkte – winzige Halbleiter-Nanostrukturen – realisiert, die Licht nahe dem roten Spektralbereich bei geringem…
Untertageblick ins Sonnenfeuer: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens
Teilen: 11.10.2023 10:27 Untertageblick ins Sonnenfeuer: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens Die nukleare Astrophysik untersucht die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit. Ihre Modelle verwenden Parameter, die die Forschenden aus…