Schlagwort: Helium
Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß
Zurück Teilen: d 15.06.2020 13:50 Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß Licht übt auf einen Körper einen gewissen Druck aus: Sonnensegel könnten auf diese Weise künftige Raumsonden antreiben. Wenn ein Lichtteilchen (Photon) jedoch auf ein einzelnes Molekül…
Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern
Teilen: 15.05.2023 15:34 Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern Wie sieht es im Innern eines Kohlenstoff-Atomkerns aus? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich, der Michigan State University (USA) und der Universität Bonn gibt darauf erstmals…
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier – ein bisschen
Teilen: 10.05.2023 17:00 Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier – ein bisschen Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre…
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Teilen: 06.05.2023 00:12 Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation…
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Teilen: 03.05.2023 14:00 Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der…
Sonne weniger aktiv als vergleichbare Sterne
Zurück Teilen: d 30.04.2020 20:06 Sonne weniger aktiv als vergleichbare Sterne Eine Analyse 369 sonnenähnlicher Sternen zeigt, dass die Helligkeitsschwankungen der Sonne ausgesprochen schwach sind. Die Sonne zeigt sich uns als wandelbarer Stern: Mal überziehen…
Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist
Teilen: 18.04.2023 08:10 Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist Oft ist die einfachste Erklärung die Beste – das gilt auch für die Wissenschaft. So zeigten Forschende von TU Wien und der Toho Universität kürzlich, dass…
Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt
Zurück Teilen: d 14.04.2020 11:30 Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der…
Quanteneffekte beim Zusammenstoß von Wasserstoffmolekülen mit Edelgasatomen nachgewiesen
Teilen: 12.04.2023 15:53 Quanteneffekte beim Zusammenstoß von Wasserstoffmolekülen mit Edelgasatomen nachgewiesen Wie sich Wasserstoffmoleküle beim Zusammenstoß mit Edelgasatomen wie Helium oder Neon quantenmechanisch verhalten, hat ein Forschungsteam von der Freien Universität Berlin gezeigt. Die Wissenschaftler*innen…
Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf
Teilen: 11.04.2023 08:05 Neue Entdeckung zeigt Weg zu kompakteren Fusionskraftwerken auf Ein magnetischer Käfig hält die mehr als 100 Millionen Grad Celsius heißen Plasmen in Kernfusionsanlagen auf Abstand zur Gefäßwand, damit diese nicht schmilzt. Jetzt…
Forschende beobachten erstmals ultraschnelle Prozesse einzelner Moleküle in flüssigem Helium
Zurück Teilen: d 23.03.2020 09:00 Forschende beobachten erstmals ultraschnelle Prozesse einzelner Moleküle in flüssigem Helium In Physical Review Letters beschreiben Experimentalphysiker der TU Graz, wie sich ein Molekül in der schützenden Umgebung einer Quantenflüssigkeit bewegt….
Schwingungen im Kristallgitter schütteln den Stau der korrelierten Elektronen ab
Zurück Teilen: d 12.03.2020 13:35 Schwingungen im Kristallgitter schütteln den Stau der korrelierten Elektronen ab Ein internationales Forschungsteam aus der Schweiz, Deutschland, den USA und Großbritannien hat ein abnormales, metallisches Verhalten in einem normalerweise isolierenden,…