Schlagwort: Higgs

Warum das Standardmodell der Teilchenphysik nur eine Zwischenlösung ist

Warum das Standardmodell der Teilchenphysik nur eine Zwischenlösung ist

Das Problem mit der Feinjustierung Das Standardmodell ist wohl die umfassendste Theorie, die es jemals gab. Dennoch sehen Teilchenphysiker damit das Ende der Physik noch längst nicht erreicht und suchen eifrig nach neuen Theorien. Dabei…

Proton-Paradoxon: Sind Physiker auf unbekanntes Naturgesetz gestoßen?

Proton-Paradoxon: Sind Physiker auf unbekanntes Naturgesetz gestoßen?

Heidelberg. Zwei Experimente lieferten verschiedene Werte für den Radius des Protons. Messfehler halten die Physiker mittlerweile für praktisch ausgeschlossen. Sind sie auf ein bislang unbekanntes physikalisches Phänomen gestoßen? Das Proton muss doch längst perfekt verstanden…

Proton-Paradoxon: Sind Physiker auf unbekanntes Naturgesetz gestoßen?

Woher wissen wir etwas über den Beginn des Universums?

Hat das Universum als heißer Urknall begonnen oder taut es aus einem extrem kalten und fast statischen Zustand langsam auf? Prof. Dr. Christof Wetterich, Physiker an der Universität Heidelberg, hat einen theoretischen Ansatz entwickelt, der…

Gottes- oder Higgs-Teilchen: Urknallexperiment erfolgreich.

Am europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf sind heute die neuesten Ergebnisse der Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt worden. In den Daten des Large Hadron Colliders (LHC) wurden deutliche Anzeichen für ein neues Teilchen…

Das Gottesteilchen eingekreist

Das Gottesteilchen eingekreist

Noch nicht gefunden – aber alle Zeichen deuten auf seine Existenz hin: Das Higgs-Teilchen, welches die Physikerinnen und Physiker am CERN, dem Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik in Genf jagen, wird eingekreist. Das vermelden die beteiligten…

Lässt CERN „tote“ Materie lebendig werden?

Lässt CERN „tote“ Materie lebendig werden?

Leben ist gekennzeichnet durch die prinzipielle Unvorhersagbarkeit des Verhaltens. Die Flugbahn eines Steins kann man vorhersagen. Für die Bahn des Vogelflugs gilt das nicht. Doch die Welt toter Materie ist im Kleinen ungeahnt lebendig. Die…

Die Spitze des mathematischen Eisbergs

Die Spitze des mathematischen Eisbergs

Zurück Teilen:  d 25.01.2022 08:05 Die Spitze des mathematischen Eisbergs ISTA-Professor Hausel veröffentlicht neue Theorie grundlegender Mathematik zur Teilchenphysik Symmetrien sind von fundamentaler Bedeutung in der Physik. Die Suche nach ihnen und ihre Analyse ermöglichten…

Mitochondrien in Bewegung: interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien

Mitochondrien in Bewegung: interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien

Teilen:  13.09.2024 17:28 Mitochondrien in Bewegung: interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+…

Verwandlung im Teilchenzoo

Verwandlung im Teilchenzoo

Zurück Teilen:  d 18.08.2021 18:02 Verwandlung im Teilchenzoo Eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn hat in Beschleuniger-Daten Hinweise auf einen lang gesuchten Effekt gefunden. Die „Dreiecks-Singularität“ beschreibt, wie Teilchen durch den Austausch von…

Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren

Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren

Teilen:  23.07.2024 12:05 Mysteriöse Teilchen gesucht: HZDR-Team will Axionen im Licht von drei Superlaser-Strahlen aufspüren Seit mehr als vier Jahrzehnten wird nach ihm gefahndet: Das Axion, ein bis dato unentdecktes, hypothetisches Teilchen, könnte die uns…

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können

Teilen:  03.06.2024 10:14 Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können Einfaches Konzept von Zerfall und Spaltung der „magnetischen Quiver“ hilft, komplexe Quantenphysik und mathematische Strukturen zu klären Ein internationales Forschungsteam rund um Marcus Sperling, START-Projektleiter…

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

Zurück Teilen:  d 29.01.2021 09:57 Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie Eine Entdeckung in der theoretischen Physik könnte helfen, das Rätsel der Dunklen Materie zu lösen Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA⁺ der Johannes Gutenberg-Universität…