Schlagwort: Hirnforschung

Wie uns Fehler beim Erkennen helfen

Wie uns Fehler beim Erkennen helfen

Zurück Teilen:  d 28.04.2020 12:24 Wie uns Fehler beim Erkennen helfen Psychologen der Goethe-Universität Frankfurt erforschen Kurzzeitgedächtnis visueller Eindrücke FRANKFURT. Wenn wir kurz hintereinander dieselben Objekte sehen, gibt uns unser zweiter Blick immer ein leicht…

Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt

Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt

Zurück Teilen:  d 06.04.2020 16:33 Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt Radioaktiv markierte Moleküle, sogenannte Radiotracer, helfen Nuklearmedizinern beim Aufspüren und zielgenauen Bekämpfen von Tumoren. Deren Entstehung ist oft Folge…

Wie die Kosten der Corona-Krise bewältigen?

Wie die Kosten der Corona-Krise bewältigen?

Zurück Teilen:  d 03.04.2020 10:28 Wie die Kosten der Corona-Krise bewältigen? Gemeinsame Studie von Wissenschaftlern aus Frankfurt, Berkeley und Berlin über die sozioökonomischen Folgen von „social distancing“ FRANKFURT. Die Entscheidung der Politik darüber, wann das…

Was die Identität von Zellen bestimmt

Was die Identität von Zellen bestimmt

Zurück Teilen:  d 31.03.2020 16:04 Was die Identität von Zellen bestimmt Wissenschaftler vom Hector Institut für Translationale Hirnforschung und von der Stanford Universität zeigten bei Mäusen, wie sogenannte Pionier-Faktoren die Identität von Nerven- und Muskelzellen…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Teilen:  22.03.2023 17:00 Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren….

Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution

Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution

Zurück Teilen:  d 13.03.2020 13:30 Ursache der Alzheimerschen Erkrankung liegt in der Hirnevolution Seit vielen Jahrzehnten forschen Wissenschaftler der Universität Leipzig an Ursachen, Diagnose- und Therapieformen der Alzheimerschen Erkrankung. Nun konnte ein Team um Prof….

Veränderte Hirnstruktur: Warum Infektionen in der Schwangerschaft Autismus begünstigen können

Veränderte Hirnstruktur: Warum Infektionen in der Schwangerschaft Autismus begünstigen können

Teilen:  08.03.2023 11:23 Veränderte Hirnstruktur: Warum Infektionen in der Schwangerschaft Autismus begünstigen können Tübinger Forscherinnen entwickeln ein dreidimensionales Hirngewebemodell, um Umwelteinflüsse auf die embyronale Hirnentwicklung in der Petrischale zu untersuchen Wichtige Weichen werden früh im…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

In der Zone der Erinnerungen

Teilen:  09.01.2023 08:00 In der Zone der Erinnerungen Wissenschaftler entdecken, dass die geheimnisvolle “Zone der Ungewissheit” es dem Gehirn ermöglicht, schnell neue Erinnerungen zu bilden. Der Neokortex ist der größte und komplexeste Teil des Gehirns…

Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung

Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung

Zurück Teilen:  d 26.11.2019 12:18 Seltene Erbkrankheit: Ein kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung Tübinger Forscher entwickeln erste Ansätze einer Gentherapie bei hereditärer spastischer Spinalparalyse (HSP) Tübinger Hirnforscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung der hereditären…

Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung

Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung

Zurück Teilen:  d 07.11.2019 17:00 Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung Warum finden viele Menschen Lieder wie James Taylors “Country Roads”, UB40s “Red, Red Wine” oder The Beatles’ “Ob-La-Di, Ob-La-Da” so…

Vertrauen ist Kopfsache: Neue Erkenntnisse über Funktion der Amygdala geben Einblick in die Vertrauensbildung

Vertrauen ist Kopfsache: Neue Erkenntnisse über Funktion der Amygdala geben Einblick in die Vertrauensbildung

Zurück Teilen:  d 11.10.2019 11:30 Vertrauen ist Kopfsache: Neue Erkenntnisse über Funktion der Amygdala geben Einblick in die Vertrauensbildung Eine intakte basolaterale Amygdala ist notwendig, um einer Person Vertrauen zu schenken. Zu diesem Ergebnis ist…

Beyond Einstein: Rätsel um Photonen-Impuls gelöst

Beyond Einstein: Rätsel um Photonen-Impuls gelöst

Zurück Teilen:  d 01.10.2019 14:33 Beyond Einstein: Rätsel um Photonen-Impuls gelöst Physiker der Goethe-Uni messen winzigen Effekt mit neuer super-COLTRIMS Apparatur/ Publikation in Nature Physics FRANKFURT. Den Nobelpreis erhielt Albert Einstein für die Erklärung des…