Schlagwort: IDW
Industrie und Haushalte im Umgang mit Energie besonders effizient: Aktualisierung der Nutzenergiebilanz für Deutschland
Teilen: 28.05.2025 11:00 Industrie und Haushalte im Umgang mit Energie besonders effizient: Aktualisierung der Nutzenergiebilanz für Deutschland Gemeinsame Presseinformation der AG Energiebilanzen e.V., des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., der FfE und der…
Studie der IESE Business School: Ehrlichkeitseid macht ehrlicher
Teilen: 27.05.2025 19:37 Studie der IESE Business School: Ehrlichkeitseid macht ehrlicher Richtige Formulierung verringert Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung „Wer einen Ehrlichkeitseid ableistet, verhält sich auch ehrlicher“. IESE-Professor Sebastian Hafenbrädl spielte mit 21.000 ProbandInnen ein Spiel. In…
Neue Studie zum globalen Wettbewerb um Batterietechnologien der Zukunft
Teilen: 27.05.2025 13:00 Neue Studie zum globalen Wettbewerb um Batterietechnologien der Zukunft Um den globalen Wettbewerb im Hinblick auf zukünftige Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge zu untersuchen, hat ein Forschungsteam der Universitäten Münster und Cambridge sowie der…
Ein Chip mit natürlichen Blutgefäßen
Teilen: 27.05.2025 11:52 Ein Chip mit natürlichen Blutgefäßen TU Wien und die Universität Keio (Japan) haben eine neue Methode entwickelt, Blutgefäße in winzigen Organmodellen auf einem Chip zu erzeugen – rasch und reproduzierbar. Wie kann…
Wie eine globale Wasserstoffwirtschaft aussehen könnte
Teilen: 27.05.2025 11:18 Wie eine globale Wasserstoffwirtschaft aussehen könnte Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben – das besagen die Szenarien, die Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen im Projekt…
Im Gleichklang denkt das Gehirn effizienter
Teilen: 26.05.2025 14:06 Im Gleichklang denkt das Gehirn effizienter Studie zeigt, wie gut abgestimmte Hirnrhythmen Intelligenz begünstigen Bei schwierigen Aufgaben schwingen bestimmte Gehirnimpulse im selben Takt – wie ein gut eingespieltes Orchester. Eine Studie der…
Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus
Teilen: 26.05.2025 16:37 Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus Studie von Forschenden des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ zeigt, dass das Sehvermögen nicht nur durch biophysikalische Grenzen, sondern auch durch Körperbewegungen definiert…
Fossile Heizungen verbieten? Ein Ausweg aus dem Glaubenskrieg
Teilen: 26.05.2025 11:31 Fossile Heizungen verbieten? Ein Ausweg aus dem Glaubenskrieg Die neue Bundesregierung macht das umstrittene Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition rückgängig und verspricht für die Klimawende im Heizungskeller ein flexibleres Konzept. Es geht darum, das…
Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt
Teilen: d 27.05.2022 12:27 Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt DFG bewilligt Sonderforschungsbereich/Transregio 146 „Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der TU Darmstadt und des Max-Planck-Instituts für…
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde
Teilen: d 27.05.2022 11:39 Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe von…
Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen
Teilen: d 27.05.2022 11:29 Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen. Dieses neue Forschungsergebnis erfordert ein fundamentales Umdenken beim Management von Binnengewässern – Publikation im Fachmagazin Science Blaualgen…
Gefährdet, aber nicht geschädigt. Auch intensiver Walfang beraubte den Finnwal nicht seiner genomischen Vielfalt
Teilen: d 27.05.2022 10:17 Gefährdet, aber nicht geschädigt. Auch intensiver Walfang beraubte den Finnwal nicht seiner genomischen Vielfalt Finnwale sind die zweitgrößten Lebewesen unseres Planeten, nur noch übertroffen von den Blauwalen. Der industrielle Walfang hat…