Schlagwort: IDW
TU Braunschweig und DLR vermessen Methan an den Lecks von Nord Stream
Teilen: d 07.10.2022 12:57 TU Braunschweig und DLR vermessen Methan an den Lecks von Nord Stream Am Mittwoch nahm die Hubschrauber-Schleppsonde HELiPOD der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und…
Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen
Teilen: d 07.10.2022 12:30 Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen Mit der Elektrokatalyse von Wasser lässt sich elektrische Energie aus Sonne oder Wind zur Erzeugung von grünem Wasserstoff nutzen und so speichern. Ein Überblicksbeitrag…
Dornröschen im Eiswürfel: Wie Bärtierchen Eiseskälte überdauern
Teilen: d 07.10.2022 11:09 Dornröschen im Eiswürfel: Wie Bärtierchen Eiseskälte überdauern Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen. Bereits 2019 bewies Ralph Schill, Professor am Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart,…
Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe
Teilen: d 07.10.2022 09:54 Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe In einem internationalen Forschungsprojekt mit Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau ist es Wissenschaftlern gelungen, ein mit Sonnenlicht betriebenes Bauelement zu entwickeln,…
Schrödingers Katze mit 20 Qubits
Zurück Teilen: d 13.08.2019 09:57 Schrödingers Katze mit 20 Qubits Tot oder lebendig, linksdrehend oder rechtsdrehend – in der Quantenwelt können Teilchen wie die berühmte Analogie von Schrödingers Katze all das gleichzeitig sein. Einem internationalen…
FLAM-Seq: Das ganze Bild der Boten-RNA und ihrer Enden
Zurück Teilen: d 13.08.2019 09:33 FLAM-Seq: Das ganze Bild der Boten-RNA und ihrer Enden Forscherinnen und Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben ein Verfahren entwickelt, das eine komplette Sequenzierung von Boten-RNA-Molekülen mit ihren…
Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen?
Zurück Teilen: d 13.08.2019 10:00 Wie schwingen Atome in Graphen-Nanostrukturen? Innovative neue Technik verschiebt die Grenzen der Nanospektrometrie für Materialdesign Um das Verhalten von modernen Materialien wie Graphen zu verstehen und für Bauelemente der Nano-,…
Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren
Zurück Teilen: d 12.08.2019 16:36 Die Energielandschaft von Solarzellen kartographieren Mit einer neuen spektroskopischen Methode ist es möglich, die Energielandschaft im Inneren von Solarzellen aus organischen Materialien zu messen und zu visualisieren. Entwickelt wurde sie…
Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial
Zurück Teilen: d 12.08.2019 11:00 Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial In einer repräsentativen Studie haben Prof. Dr. Anna Schneider, Dozentin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft &…
Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte
Zurück Teilen: d 12.08.2019 16:26 Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte Rebenschützer des JKI wollen eine per Smartphone ablesbare Eiablage-Karte entwickeln, mit der sich das Auftreten des Weinschädlings besser vorhersagen…
Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt
Zurück Teilen: d 12.08.2019 15:09 Phänomen im Video: Laufende stehende Welle erzeugt Und sie bewegen sich doch: Ein internationales Wissenschaftlerteam rund um Physiker des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat ein neuartiges…
Das Geheimnis des Swing – im Labor untersucht
Teilen: d 06.10.2022 18:00 Das Geheimnis des Swing – im Labor untersucht Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusiker*innen einig. Uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das…