Schlagwort: IDW
Neue Studie: Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung
Zurück Teilen: d 15.04.2019 13:49 Neue Studie: Fachkräfte für die Energiewende – Lücken in Aus- und Weiterbildung NEW 4.0-Studie belegt große Engpässe im IKT-Bereich und in der Sektorenkopplung: Der Ausbau erneuerbarer Energien kann nur erfolgreich…
Anregungen magnetischer Valenzbindungen
Zurück Teilen: d 15.04.2019 12:50 Anregungen magnetischer Valenzbindungen Augsburger Physikern gelingt der experimentelle Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten Das Streben magnetischer Momente, sich gegenseitig auszurichten, führt in Magneten zu stabiler magnetischer Ordnung. Wenige Magneten widersetzen…
RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise
Zurück Teilen: d 15.04.2019 11:34 RNA-Transport in Neuronen – Staufen2 erkennt seine Ziel-Transkripte auf komplexe Weise Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München und der Universität Ulm hat entdeckt, dass der neuronale Transportfaktor Staufen2 auf viel…
Von der digitalen Simulation zur Aufnahme eines Schwarzen Loches
Zurück Teilen: d 12.04.2019 17:05 Von der digitalen Simulation zur Aufnahme eines Schwarzen Loches Am 10. April 2019 wurde die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches präsentiert. Was genau hat man sich darunter vorzustellen? Als 2003…
Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf
Zurück Teilen: d 12.04.2019 16:19 Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf Plastikmüll beeinträchtigt im Wasser lebende Organismen auf eine bisher wenig beachtete Weise: Botenstoffe, die für die Kommunikation unter Wasser unentbehrlich…
Quantensimulator stabiler als erwartet
Zurück Teilen: d 12.04.2019 20:00 Quantensimulator stabiler als erwartet Ein Lokalisierungsphänomen macht digitale Quantensimulationen von Quanten-Vielteilchenproblemen überraschend robust. Damit rückt die Quantensimulation von diesen für klassische Computer herausfordernden Problemen auf heute verfügbaren Quantencomputern in greifbare…
Was bringt betriebliche Gesundheitsförderung wirklich?
Zurück Teilen: d 12.04.2019 10:32 Was bringt betriebliche Gesundheitsförderung wirklich? Es ist eine Win-Win-Situation: Betriebliche Gesundheitsförderung dient sowohl Mitarbeitern als auch Unternehmen. Welche Arten von Maßnahmen besonders wirksam sind, das haben Prof. Dr. Sonia Lippke…
Team unter der Leitung von Florent Détroit hat eine neue menschliche Spezies entdeckt
Zurück Teilen: d 12.04.2019 12:00 Team unter der Leitung von Florent Détroit hat eine neue menschliche Spezies entdeckt Ein internationales Team unter der Leitung von Florent Détroit vom Nationalmuseum für Naturkunde in Paris hat eine…
Agrophotovoltaik: hohe Ernteerträge im Hitzesommer
Zurück Teilen: d 12.04.2019 11:20 Agrophotovoltaik: hohe Ernteerträge im Hitzesommer Das Verbundprojekt »Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung« (APV-RESOLA) erprobt seit mehr als zwei Jahren die Kombination von Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche. Über einer…
Zellbiologie – Stabil geteilt
Zurück Teilen: d 12.04.2019 11:09 Zellbiologie – Stabil geteilt LMU-Forscher haben ein neues Protein entdeckt, das bei der korrekten Zellteilung eine entscheidende Rolle spielt. Die Zellteilung ist ein elementarer Prozess des Lebens, bei dem aus…
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich
Zurück Teilen: d 12.04.2019 11:00 „Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt. Die…
Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen
Zurück Teilen: d 11.04.2019 19:00 Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen Nicht nur Menschen und Tiere, auch Pflanzen wehren sich mit Hilfe ihres Immunsystems gegen Krankheitserreger. Doch wodurch wird die zelluläre Abwehr aktiviert?…