Schlagwort: IDW
Übermannt von Gefühlen – Borderline-Patientinnen zeigen erhöhte Spiegelneuronen-Aktivität
Zurück Teilen: d 20.03.2019 10:13 Übermannt von Gefühlen – Borderline-Patientinnen zeigen erhöhte Spiegelneuronen-Aktivität Unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, auch BPS abgekürzt, leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Partner und Bezugspersonen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten…
Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen
Zurück Teilen: d 20.03.2019 13:40 Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen System der Uni Bonn untersucht, wie Genaktivitäten und Reflexions-Eigenschaften von Pflanzen zusammenhängen Wissenschaftler der Universität Bonn haben in einer Pilotstudie untersucht, wie die Reflexions-Eigenschaften pilzinfizierter…
Umfassendsten Überblick über die Meditations-Forschung vorgelegt
Teilen: d 19.08.2022 10:06 Umfassendsten Überblick über die Meditations-Forschung vorgelegt Prof. Dr. Peter Sedlmeier veröffentlichte Monographie zum Stand der internationalen Forschung zu Formen und Wirkungen von Meditation Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Inhaber der Professur für…
Neuer Treiber für eine seltene Form von Leberkrebs entdeckt
Teilen: d 19.08.2022 10:28 Neuer Treiber für eine seltene Form von Leberkrebs entdeckt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Hebrew University in Jerusalem konnten an Mäusen die Ursprungszelle der kombinierten Leber/Gallengangskarzinome, einer seltenen…
Kartographie eines fernen Sterns
Zurück Teilen: d 19.03.2019 15:00 Kartographie eines fernen Sterns Der am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gefertigte Spektrograph PEPSI zeigt erste Aufnahmen der Struktur des Magnetfelds auf der Oberfläche eines weit entfernten Sterns. Mittels innovativer…
Gespiegelte Emotionen
Zurück Teilen: d 19.03.2019 08:46 Gespiegelte Emotionen Angst, Trauer oder Freude – emotionale Hypersensitivität ist ein charakteristisches Merkmal von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Forschungsteam um Karin Labek und Roberto Viviani von der Universität Innsbruck…
Wirkstoff-Vielfalt aus Bakterien
Zurück Teilen: d 19.03.2019 14:30 Wirkstoff-Vielfalt aus Bakterien Bakterien stellen einen Cocktail verschiedener Wirkstoffe her, um sich in einer lebensfeindlichen Umgebung und gegen Konkurrenten zu behaupten. Dass sie dabei ähnlich vorgehen wie die pharmazeutische Wirkstoff-Forschung,…
Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups
Zurück Teilen: d 19.03.2019 13:22 Staatliche Forschung stärkt Cleantech-Start-ups US-amerikanische Cleantech-Start-ups, die mit staatlichen Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, sind sowohl bei Patenten als auch bei der Investorenakquise erfolgreicher als ihre Konkurrenten. Dies zeigt eine Studie der Technischen…
Handbuch zu transregionalen Studien: Wer globalisiert, wer profitiert, welche Räume neu entstehen
Zurück Teilen: d 19.03.2019 11:56 Handbuch zu transregionalen Studien: Wer globalisiert, wer profitiert, welche Räume neu entstehen Globalisierung? „Ein Plastikwort mit vielen Definitionen und vielen Nachteilen.“ Wenn überhaupt, dann spricht Prof. Dr. Matthias Middell lieber…
Organische Halbleiter – Ein Transistor für alle Fälle
Zurück Teilen: d 19.03.2019 10:51 Organische Halbleiter – Ein Transistor für alle Fälle Ob Handy, Kühlschrank oder Flugzeug: Transistoren sind überall verbaut. LMU-Physiker haben jetzt einen nanoskopisch kleinen Transistor aus organischem Halbleitermaterial entwickelt, der sowohl…
MCC wertet 4000 Fallstudien zu städtischem Klimaschutz aus
Zurück Teilen: d 19.03.2019 08:51 MCC wertet 4000 Fallstudien zu städtischem Klimaschutz aus Big-Data-Analyse zeigt: Es fehlt an Forschung über schnell wachsende Städte im globalen Süden, insbesondere zu Themen wie Verkehr, Zersiedelung und die Energienutzung…
Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen
Zurück Teilen: d 18.03.2019 11:00 Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde. Eine ForscherInnengruppe um Boran Kartal vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie…