Schlagwort: IDW

Zombie-Sterne auf der Flucht

Zombie-Sterne auf der Flucht

Zurück Teilen:  d 11.03.2019 10:52 Zombie-Sterne auf der Flucht Unter Federführung von Astronomen der FAU hat ein internationales Konsortium drei Hyper-Velocity-Sterne (HVS) entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben. Die Zombie-Sterne könnten neue Erkenntnisse über…

Territorium & Autonomie in der russischen Geschichte: Dr. Stefan Kirmse (ZMO) zur territorialen Organisation Russlands.

Territorium & Autonomie in der russischen Geschichte: Dr. Stefan Kirmse (ZMO) zur territorialen Organisation Russlands.

Teilen:  d 15.08.2022 16:42 Territorium & Autonomie in der russischen Geschichte: Dr. Stefan Kirmse (ZMO) zur territorialen Organisation Russlands. In welchem Maße, wann und warum hatten die russischen und sowjetischen Behörden regionale und nationale Autonomiegebiete…

Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt

Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt

Zurück Teilen:  d 07.03.2019 20:00 Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat untersucht, ob sich…

Energiesysteme neu denken – Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion

Energiesysteme neu denken – Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 15:21 Energiesysteme neu denken – Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion Fraunhofer IISB in Erlangen zeigt Lastspitzenreduktion (Peak Shaving) mit modularen stationären Batteriespeichern. Elektrische Batteriespeicher gleichen unerwünschte Lastspitzen ohne teure Eingriffe in Fertigungsabläufe aus. Im…

MCC: Neue Studie zum Kohleausstieg schürt Zweifel an der deutschen „Kommissionitis“

MCC: Neue Studie zum Kohleausstieg schürt Zweifel an der deutschen „Kommissionitis“

Teilen:  d 15.08.2022 11:04 MCC: Neue Studie zum Kohleausstieg schürt Zweifel an der deutschen „Kommissionitis“ Ein neuartiger Forschungsansatz, der durch automatisierte Auswertung des Kurznachrichtendienstes Twitter den politischen Diskurs analysiert, liefert jetzt Erkenntnisse zu einer grundlegenden…

RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode

RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 14:02 RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die molekularbiologische Technologie Wellen…

Wenn Technik und Biologie verschmelzen

Wenn Technik und Biologie verschmelzen

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 12:16 Wenn Technik und Biologie verschmelzen Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten…

„Bis hierhin und nicht weiter“: Klare Linie ermöglicht funktionierende Gemeinschaften

„Bis hierhin und nicht weiter“: Klare Linie ermöglicht funktionierende Gemeinschaften

Teilen:  d 09.08.2022 11:32 „Bis hierhin und nicht weiter“: Klare Linie ermöglicht funktionierende Gemeinschaften Wann sich Netzwerke mit einem hohen Level an Kooperation herausbilden, hängt davon ab, wie schnell Mitwirkende der Gruppe den Rücken kehren…

Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest

Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 12:39 Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest Elektronik auf Kunststoffbasis – was klingt wie Zukunftsmusik, kommt durch eine Entdeckung aus Marburg einen großen Schritt voran: Elektrische Eigenschaften von Metallelektroden lassen sich…

Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material

Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 11:07 Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material Werden eine hauchdünne Graphen- und eine Bornitridschicht leicht verdreht übereinandergelegt, verändern sich dadurch deren elektronische Eigenschaften. Physiker der Universität Basel haben nun erstmals…

Anaerobe Bakterien als Schatztruhe

Anaerobe Bakterien als Schatztruhe

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 11:38 Anaerobe Bakterien als Schatztruhe Die neu beschriebene Bakteriengattung Aromatoleoum baut Schadstoffe in sauerstofffreier Umgebung ab. Sie mögen Alkohol und Milchsäure, vor allem aber aromatische Verbindungen wie Toluol oder Ethylbenzol: Eine…

Ein Thermofühler für magnetische Bits

Ein Thermofühler für magnetische Bits

Zurück Teilen:  d 07.03.2019 20:00 Ein Thermofühler für magnetische Bits Neues Konzept zur energieeffizienten Datenverarbeitung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg ist es gelungen, den Magnetismus von Atomen auf einer Oberfläche nur…