Schlagwort: IDW
Neue Mammutknochenfunde geben Einblicke in den Alltag eiszeitlicher Jäger
Teilen: 19.03.2025 07:00 Neue Mammutknochenfunde geben Einblicke in den Alltag eiszeitlicher Jäger Archäolog:innen der ÖAW stießen bei Ausgrabungen in Niederösterreich auf die Überreste von mindestens fünf erlegten Mammuts. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne deuten auf die…
Innovative Anwendungen KI-gestützter Arbeit erlebbar machen: WIRKsam erweitert Forschungsprogramm
Teilen: 18.03.2025 12:38 Innovative Anwendungen KI-gestützter Arbeit erlebbar machen: WIRKsam erweitert Forschungsprogramm Neue Virtual-Reality-Umgebung und interaktive Demonstratoren vermitteln praxisnahe EinblickeHürth, 18.03.2025 – Das Kompetenzzentrum WIRKsam nimmt mit zwei neuen Arbeitspaketen die Interaktion zwischen Mensch und…
Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach
Teilen: 18.03.2025 15:08 Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach Die Schussen fließt durch die Landkreise Biberach, Ravensburg und den Bodenseekreis und mündet bei Eriskirch in den Bodensee – eine Schlüsselstelle für den Umweltschutz….
Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze
Teilen: 18.03.2025 13:12 Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien…
Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung
Teilen: 18.03.2025 09:43 Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse…
Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert
Teilen: 17.03.2025 14:59 Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres…
Auch Maschinen finden Gesichter spannend
Teilen: d 18.03.2022 11:00 Auch Maschinen finden Gesichter spannend Künstliche neuronale Netze spezialisieren sich wie das menschliche Gehirn auf die Wahrnehmung von Gesichtern – Wahrnehmungspsychologische Studie von JLU und MIT Gesichter wahrzunehmen und zu erkennen,…
Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche
Teilen: d 18.03.2022 15:19 Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche Konstanzer Biologen beschreiben ein neues Gen beim mittelamerikanischen Midas-Buntbarsch und identifizieren eine Variante, die durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese Variante des „goldentouch-Gens“ ist mit…
Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert
Teilen: 17.03.2025 15:19 Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Max Delbrück Center Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert. Den genauen…
So werden Stromnetze flexibler und stabiler: Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Teilen: 17.03.2025 14:35 So werden Stromnetze flexibler und stabiler: Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen,…
Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion
Teilen: d 18.03.2022 14:51 Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion Für die Metallisierung von Silicum-Solarzellen sowie vieler anderer elektronischer Bauteile ist aktuell der Flachbett-Siebdruck das Standardverfahren. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE…
Fraunhofer IWES testet Vestas‘ XXL-Rotorblatt im neuen Prüfstand
Teilen: d 18.03.2022 13:00 Fraunhofer IWES testet Vestas‘ XXL-Rotorblatt im neuen Prüfstand Bremerhaven, 18 März 2022. Nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung steht der erste Kunde für den neuen Rotorblatt-Prüfstand des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES fest: Der dänische…