Schlagwort: IDW
Neue Materialien für die Quantentechnologie – spezielle Symmetrien erlauben neue Quanten- und Spintronics-Anwendungen
Zurück Teilen: d 23.12.2021 09:22 Neue Materialien für die Quantentechnologie – spezielle Symmetrien erlauben neue Quanten- und Spintronics-Anwendungen Während die herkömmliche Elektronik auf dem Transport von Elektronen beruht, könnten Bauteile, die nur Spin-Informationen weitergeben, vielfach…
Quantenmurmeln in der Lichtschüssel
Zurück Teilen: d 22.12.2021 20:00 Quantenmurmeln in der Lichtschüssel Von welchen Faktoren hängt es ab, wie schnell ein Quantencomputer seine Berechnungen durchführen kann? Physiker der Universität Bonn und des Technion – Israel Institute of Technology…
Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem
Zurück Teilen: d 22.12.2021 20:00 Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem Ein Team um den Planetologen Prof. Dr. Thorsten Kleine hat den bisher umfassendsten Vergleich der Isotopen-Zusammensetzung von Erde, Mars und ursprünglichem…
Halbleiter erreichen die Quantenwelt
Zurück Teilen: d 22.12.2021 20:00 Halbleiter erreichen die Quantenwelt Quanteneffekte in Supraleitern könnten der Halbleitertechnologie eine neue Wendung geben. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der Universität Cornell im US-Bundesstaat New York haben ein…
ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten
Zurück Teilen: d 22.12.2021 17:00 ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten Einzelgänger-Planeten sind schwer fassbare kosmische Objekte. Sie haben eine Masse, die mit der von Planeten in unserem Sonnensystem vergleichbar…
DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren
Zurück Teilen: d 22.12.2021 17:00 DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren NICHT VERÖFFENTLICHEN VOR 22.12.2021, 17:00 UHR Physikalische Biologie: Publikation in Nature DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für…
Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle
Zurück Teilen: d 22.12.2021 17:20 Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück….
Weltweit ältester Stammbaum liefert neue Einblicke in jungsteinzeitliche Begräbnistraditionen
Zurück Teilen: d 22.12.2021 17:00 Weltweit ältester Stammbaum liefert neue Einblicke in jungsteinzeitliche Begräbnistraditionen Eine weitere Publikation gibt Aufschluss über bronzezeitliche Migrationsströme nach Großbritannien Vor rund 5.700 Jahren lebten jene 35 Individuen, deren Proben die…
Doppelkelche als Blockadebrecher
Zurück Teilen: d 22.12.2021 16:31 Doppelkelche als Blockadebrecher Synthese mit Schablone: Zweifach-Calixarene binden neuromuskuläre Blocker Während einer Narkose werden häufig muskelentspannende neuromuskuläre Blocker verabreicht, um Intubationen zu erleichtern und den Tonus der Skelettmuskulatur bei der…
Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn
Zurück Teilen: d 22.12.2021 11:58 Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn Das menschliche Gehirn ist extrem dynamisch. Die Verbindungen zwischen Nervenzellen ändern sich, wenn wir etwas lernen oder vergessen. Die Rechenprozesse im Gehirn ändern…
Gleichheit im Gehirn
Zurück Teilen: d 22.12.2021 13:44 Gleichheit im Gehirn Gleiche Rechte im Gehirn? Ein wissenschaftlicher Artikel zeigt, dass die Forderung nach Gleichberechtigung auch einen der kleinsten Bestandteile des Gehirns betrifft: die Dendriten. Das sind die Abschnitte…
Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen
Zurück Teilen: d 22.12.2021 11:44 Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen Die Miniaturisierung von optischen Komponenten ist eine Herausforderung in der Photonik. Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es…