Schlagwort: IDW
save the date – Fachdiskussion: Alternative Entsorgungsoptionen hochradioaktiver Abfälle am 11. Mai
Teilen: d 21.03.2022 14:05 save the date – Fachdiskussion: Alternative Entsorgungsoptionen hochradioaktiver Abfälle am 11. Mai Am Mittwoch, 11. Mai 2022, lädt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zu einer öffentlichen Fachdiskussion…
Fraunhofer ISE entwickelt mobilen Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse
Teilen: d 21.03.2022 09:33 Fraunhofer ISE entwickelt mobilen Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse Im Zuge der Energiewende gewinnt die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische Energieträger durch sogenannte Power-to-X-Prozesse an Bedeutung. Als langfristige und leicht transportable…
Wasserstoff-Microgrids machen Sonne und Wind haltbar
Teilen: 20.03.2025 07:43 Wasserstoff-Microgrids machen Sonne und Wind haltbar Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. »Lagerfähiger« grüner Strom…
Wie lokaler Bakterienbefall die ganze Pflanze in Alarm versetzt
Teilen: 19.03.2025 15:39 Wie lokaler Bakterienbefall die ganze Pflanze in Alarm versetzt Ein Forschungsteam der Universität Jena zeigt, wie chemische und elektrische Signale in Pflanzen orchestriert werden, um eine Immunantwort auszulösen Werden Pflanzen von krankmachenden…
Quantenwärmedynamik durch Magnetfelder steuerbar
Teilen: 19.03.2025 10:37 Quantenwärmedynamik durch Magnetfelder steuerbar Wie herkömmliche Materialien Wärme leiten, ist gut bekannt. Unter extremen Bedingungen, etwa Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt in Verbindung mit starken Magnetfeldern, wo Quanteneffekte zu dominieren beginnen, sind…
Smartes Energiemanagement für zu Hause
Teilen: 19.03.2025 09:11 Smartes Energiemanagement für zu Hause Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Das am Karlsruher Institut…
Neue Mammutknochenfunde geben Einblicke in den Alltag eiszeitlicher Jäger
Teilen: 19.03.2025 07:00 Neue Mammutknochenfunde geben Einblicke in den Alltag eiszeitlicher Jäger Archäolog:innen der ÖAW stießen bei Ausgrabungen in Niederösterreich auf die Überreste von mindestens fünf erlegten Mammuts. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne deuten auf die…
Innovative Anwendungen KI-gestützter Arbeit erlebbar machen: WIRKsam erweitert Forschungsprogramm
Teilen: 18.03.2025 12:38 Innovative Anwendungen KI-gestützter Arbeit erlebbar machen: WIRKsam erweitert Forschungsprogramm Neue Virtual-Reality-Umgebung und interaktive Demonstratoren vermitteln praxisnahe EinblickeHürth, 18.03.2025 – Das Kompetenzzentrum WIRKsam nimmt mit zwei neuen Arbeitspaketen die Interaktion zwischen Mensch und…
Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach
Teilen: 18.03.2025 15:08 Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach Die Schussen fließt durch die Landkreise Biberach, Ravensburg und den Bodenseekreis und mündet bei Eriskirch in den Bodensee – eine Schlüsselstelle für den Umweltschutz….
Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze
Teilen: 18.03.2025 13:12 Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien…
Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung
Teilen: 18.03.2025 09:43 Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse…
Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert
Teilen: 17.03.2025 14:59 Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass sich 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgrund ihres…