Schlagwort: IDW
Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung
Zurück Teilen: d 20.12.2021 10:39 Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung 20.12.2021/Lyngby/Kiel. Eines der berüchtigtsten invasiven marinen Lebewesen ist die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi. Um den Invasionserfolg dieser Art genauer zu beleuchten, nutzte ein internationales Team…
Neue Muskelschicht am Kiefer entdeckt
Zurück Teilen: d 20.12.2021 09:16 Neue Muskelschicht am Kiefer entdeckt Die Anatomie des Menschen hält noch Überraschungen parat: Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil eines unserer Kaumuskeln entdeckt und erstmals detailliert beschrieben….
Detektivarbeit: Kloster Eberbach erforscht Mauerwerksschäden
Teilen: 19.12.2024 09:00 Detektivarbeit: Kloster Eberbach erforscht Mauerwerksschäden DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische Schriftsteller Umberto Eco und der britische Schauspieler Sean Connery haben einst das Kloster Eberbach in…
Ein gigantisches Band aus Rohmaterial für neue Sterne
Zurück Teilen: d 20.12.2021 10:00 Ein gigantisches Band aus Rohmaterial für neue Sterne Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen, angeführt von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA), haben in der Milchstraße mit rund 3900 Lichtjahren…
Macht Auswandern glücklich? Warum der Schritt ins Ausland das Leben positiv verändern kann
Teilen: 18.12.2024 09:00 Macht Auswandern glücklich? Warum der Schritt ins Ausland das Leben positiv verändern kann Im Jahr 2023 sind laut der Wanderungsstatistik des Statistischen Bundesamtes rund 265.000 Deutsche ausgewandert – aber wie geht es…
Der Syphiliserreger stammt aus Amerika
Teilen: 18.12.2024 17:00 Der Syphiliserreger stammt aus Amerika Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15….
Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen
Teilen: 18.12.2024 13:44 Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen Ein Studienteam um Priv.-Doz. Dr. Olaf Bergmann aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat herausgefunden, dass Patient*innen mit fortgeschrittener…
Einsamkeit junger Erwachsener stieg in den letzten 40 Jahren leicht
Zurück Teilen: d 17.12.2021 11:30 Einsamkeit junger Erwachsener stieg in den letzten 40 Jahren leicht Junge Erwachsene fühlen sich heute einsamer als früher – und das nicht erst seit Corona. Darauf deutet eine Auswertung von…
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Teilen: 18.12.2024 11:15 Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln? Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam…
Histon-Modifikation wichtig für korrekte Blutzellbildung
Teilen: 18.12.2024 10:42 Histon-Modifikation wichtig für korrekte Blutzellbildung Der LMU-Molekularbiologe Gunnar Schotta entschlüsselt die epigenetische Stilllegung problematischer retroviraler Gensequenzen. Jede Zelle enthält die kompletten Erbanlagen eines Organismus – welche Gene wann und wo aktiv sind,…
Mehr als 1.300 prähistorische Grabhügel in West-Aserbaidschan erstmals systematisch vermessen
Teilen: 18.12.2024 09:49 Mehr als 1.300 prähistorische Grabhügel in West-Aserbaidschan erstmals systematisch vermessen Forschende des Exzellenzclusters ROOTS veröffentlichen die Ergebnisse interdisziplinärer Forschungen zu Bestattungssitten und Siedlungsstrukturen im südlichen Kaukasus vom 4. bis 1. Jahrtausend v….
Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor
Teilen: 17.12.2024 11:48 Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca. Ein internationales Forscherteam, darunter Dr. Eudald Mujal, Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart, hat ein fossiles Tier beschrieben, das…