Schlagwort: IDW
KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen
Teilen: d 11.03.2022 08:44 KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen Mit Licht lässt sich Quanteninformation schnell, effizient und abhörsicher verteilen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Straßburg, der Chimie ParisTech und der nationalen…
Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus
Teilen: d 11.03.2022 11:14 Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Queen Mary University of London und Dr. Eckart Stolle vom LIB…
Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie
Teilen: d 10.03.2022 20:00 Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie Mit Spezialteleskopen haben Forschende so detailliert in einen kosmischen Teilchenbeschleuniger geblickt wie nie zuvor. Die Beobachtungen mit dem…
Corona-Folgen: Studierende ändern gesundheitsbezogenes Verhalten
Teilen: d 10.03.2022 10:50 Corona-Folgen: Studierende ändern gesundheitsbezogenes Verhalten Erneute Umfrage der Universität Hohenheim bestätigt: Corona-Pandemie beeinflusst das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Studierenden sowohl positiv als auch negativ. Die angesichts der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen hatten…
Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“
Teilen: d 10.03.2022 15:55 Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“ Als molekulare Maschine, die in den Zellen aller Organismen vorkommt, ist das Ribosom für die Herstellung neuer Proteine zuständig. Aus verschiedenen Gründen kann dieser Prozess fehlschlagen, wodurch…
Röntgenblick in abtauchende Erdplatten – Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf
Teilen: d 10.03.2022 19:00 Röntgenblick in abtauchende Erdplatten – Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf Die dünne Erdkruste weicht erheblich auf, wenn sie mit einer tektonischen Platte ins Erdinnere abtaucht. Das zeigen Röntgenuntersuchungen eines…
Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel
Teilen: d 10.03.2022 18:00 Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel Baumringanalysen zeigen Wachstumseinbußen in den vergangenen Jahrzehnten – Weitere, teils drastische Rückgänge vor allem in Südeuropa zu erwarten Die Buchenwälder in Europa sind durch…
Dekolonisation in Deutschland und Verfolgung syrischer Täter: Interviewangebot mit Robin Schmahl vom Berliner ZMO
Teilen: d 10.03.2022 17:07 Dekolonisation in Deutschland und Verfolgung syrischer Täter: Interviewangebot mit Robin Schmahl vom Berliner ZMO Robin Schmahl ist der Autor von “Was Kant a racist?” The public discussion on Germany’s belated intellectual…
Kernenergie-Experte: Klimaschutz und Atomausstieg sind kein Gegensatz
Teilen: d 10.03.2022 11:00 Kernenergie-Experte: Klimaschutz und Atomausstieg sind kein Gegensatz Der Ukraine-Krieg hat die Sicherheit von Kernkraftwerken – scheinbar plötzlich – wieder in die öffentliche Diskussion gebracht. „Dass jetzt kriegerische Handlungen in der Nähe…
Per Datensuche ultradünnen Materialien auf der Spur: Studie identifiziert umfangreichen Satz neuartiger 2D-Materialien
Teilen: d 10.03.2022 10:54 Per Datensuche ultradünnen Materialien auf der Spur: Studie identifiziert umfangreichen Satz neuartiger 2D-Materialien Zweidimensionale (2D) Materialien verfügen über außergewöhnliche Eigenschaften. Sie bestehen in der Regel aus nur wenige Nanometer dünnen Atomlagen,…
TU Berlin: Menschen vertrauen mehr dem Menschen als KI-Systemen
Teilen: d 09.03.2022 13:58 TU Berlin: Menschen vertrauen mehr dem Menschen als KI-Systemen TU-Wissenschaftler widerlegen die These von einem Vertrauensvorschuss in Technik als Ratgeber / Studie in Fachzeitschrift „Scientific Reports“ erschienen Wichtige Entscheidungen in unterschiedlichsten…
Alle Lebewesen bilden Methan
Teilen: d 09.03.2022 17:14 Alle Lebewesen bilden Methan Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit einigen Jahren beobachtete man auch seine…