Schlagwort: IDW

Archäologie im Zeitalter von Big Data

Archäologie im Zeitalter von Big Data

Teilen:  11.06.2025 15:28 Archäologie im Zeitalter von Big Data Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software namens „AutArch“ entwickelt: Sie nutzt die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz und Big Data,…

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes

Teilen:  11.06.2025 15:00 CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Exzellente Energieforschung, exzellente Umsetzung – unter diesem Leitsatz arbeitet das…

Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet

Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet

Teilen:  11.06.2025 10:00 Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet Die Historikerin Dr. Malin Wilckens vom IEG in Mainz hat den Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des Deutschen Volkes für „herausragende Dissertationen in den Geisteswissenschaften“ erhalten. In…

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Teilen:  10.06.2025 14:57 Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität Braunschweig in zwei Studien…

Studie zum Hochstapler-Phänomen: Wenn Selbstzweifel überhandnehmen

Studie zum Hochstapler-Phänomen: Wenn Selbstzweifel überhandnehmen

Teilen:  d 09.06.2022 10:08 Studie zum Hochstapler-Phänomen: Wenn Selbstzweifel überhandnehmen Menschen, die sich und ihre eigene Leistung systematisch unterschätzen, leiden am sogenannten Hochstapler-Phänomen. Sie führen jeglichen Erfolg auf äußere Umstände oder pures Glück zurück und…

Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

Teilen:  10.06.2025 14:15 Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert Elektrische Stimulation beeinflusst unter bestimmten Bedingungen das Hören: Unser Gehirn ist ein Meister darin, sich mit rhythmischen Geräuschen…

Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee

Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee

Teilen:  10.06.2025 10:32 Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen Grüner Wasserstoff gilt als ein elementarer Baustein für die Energiewende. Künftig soll er…

Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht

Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht

Teilen:  d 10.06.2022 14:15 Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Stimmung und Lebenszufriedenheit von jüngeren Kindern ausgewirkt? Das haben Prof. Ricarda Steinmayr…

Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern

Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern

Teilen:  09.06.2025 08:00 Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar…

Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni

Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni

Teilen:  d 10.06.2022 12:43 Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni Während die Volkszählung in Deutschland gerade erst beginnt, ist die erste Auswertung des aktuell laufenden Zensus unserer…

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Teilen:  d 10.06.2022 12:27 So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der…

Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt

Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt

Teilen:  d 10.06.2022 17:56 Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt Ein internationales Forscherteam mit Prof. Dr. Audrey Bouvier, Kosmochemikerin am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth, berichtet…