Schlagwort: IDW
12.000 Jahre alte Felsbilder in Nordamerika: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen
Zurück Teilen: d 27.01.2022 11:52 12.000 Jahre alte Felsbilder in Nordamerika: Zerstörungsfreie Methode datiert Felskunst im Amerikanischen Westen In Stein gravierte menschenähnliche Wesen, fantastische Tiergestalten oder geometrische Muster: Felsbilder sind oft Jahrtausende alt und erlauben…
Birdies über Par: Golf spielende Kakadus können werkzeuggebrauchenden Primaten das Wasser reichen
Zurück Teilen: d 27.01.2022 12:40 Birdies über Par: Golf spielende Kakadus können werkzeuggebrauchenden Primaten das Wasser reichen Forscher:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigen in einem vom Golfspiel inspirierten Experiment, wie Kakadus den Gebrauch komplexer kombinierter…
Anrüchige Zeugen: Mit Fäkal-Lipiden das Bevölkerungswachstum im Ostseeraum rekonstruieren
Zurück Teilen: d 27.01.2022 11:00 Anrüchige Zeugen: Mit Fäkal-Lipiden das Bevölkerungswachstum im Ostseeraum rekonstruieren Was Flüsse in die Ostsee tragen, landet meist in einem ihrer tiefen Becken. Jahr für Jahr entstehen so Sedimente, die sich…
CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung
Teilen: 24.01.2025 17:31 CAR-T-Zell-Therapien: Herausforderungen in der Arzneimittelüberwachung Im Zusammenhang mit der Behandlung bestimmter Blutkrebserkrankungen mit sogenannten CAR-T-Zellen wurden Fälle von Zweittumoren als mögliche Nebenwirkung der Behandlung gemeldet. Eine aktuelle Analyse der Fälle, die dem…
Macho oder Softboy? „Science“-Studie zeigt: Ein Gen entscheidet über drei verschiedene Balzverhalten bei Kampfläufern
Teilen: 24.01.2025 15:48 Macho oder Softboy? „Science“-Studie zeigt: Ein Gen entscheidet über drei verschiedene Balzverhalten bei Kampfläufern Hohe Testosteronwerte werden allgemein mit männlicher Dominanz und Aggression in Verbindung gebracht. Doch bei Kampfläufern – einer in…
Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen beobachtet
Zurück Teilen: d 26.01.2022 12:40 Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen beobachtet Juniorprofessor Wolfram Helml von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam neue Beobachtungen im Bereich der Photochemie…
Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel
Zurück Teilen: d 26.01.2022 11:54 Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel Forschende unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) entdecken überraschende Überlebensstrategie von Mikroorganismen an der absoluten Grenze des Lebens bei Untersuchungen von…
Neues Datenpaket der Geflüchtetenstudie ReGES veröffentlicht: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
Zurück Teilen: d 26.01.2022 14:48 Neues Datenpaket der Geflüchtetenstudie ReGES veröffentlicht: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES „Refugees…
Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden
Zurück Teilen: d 26.01.2022 11:40 Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden Punta Arenas/Leipzig. Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das…
„Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen
Zurück Teilen: d 26.01.2022 10:10 „Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen Wissenschaftler:innen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben bei der Bewegung leuchtender Teilchen in atomar-dünnen Halbleitern ein ungewöhnliches Quantenphänomen entdeckt. Die Ergebnisse wurden in der…
Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2022: Ausgezeichnet in Theoretischer Physik, Psychologie, Literaturwissenschaft
Zurück Teilen: d 25.01.2022 18:16 Studienstiftung vergibt Promotionspreise 2022: Ausgezeichnet in Theoretischer Physik, Psychologie, Literaturwissenschaft Bonn, 25. Januar 2022. Die Promotionspreise der Studienstiftung gehen 2022 an die Physikerin Annabelle Bohrdt, den Psychologen Richard Schweitzer und…
Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik
Zurück Teilen: d 25.01.2022 11:28 Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik Kann man mit machine learning den Geheimnissen des Quark-Gluon-Plasmas auf die Spur kommen? Ja – aber nur mit ausgeklügelten neuen Methoden. Komplizierter geht es kaum:…