Schlagwort: IDW
Akku-Recycling mit Zitronensäure
Teilen: 20.11.2024 10:35 Akku-Recycling mit Zitronensäure Hocheffizientes Recyclingverfahren für NCM-Lithiumionen-BatterienEin einfaches, hocheffizientes, kostengünstiges und dabei umweltfreundliches Verfahren könnte einen gangbaren Weg für ein nachhaltiges Recycling verbrauchter Lithiumionen-Akkumulatoren ebnen: Außer Zitronensäure müssen keine weiteren Chemikalien zugegeben…
Ergebnisse des Projekts FlexNOx vielversprechend: Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen
Teilen: 20.11.2024 09:08 Ergebnisse des Projekts FlexNOx vielversprechend: Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent…
Kopf-Kacheln ohne Charisma auf dem Monitor
Zurück Teilen: d 19.11.2021 10:09 Kopf-Kacheln ohne Charisma auf dem Monitor Prof. Jürgen Weibler von der FernUniversität sieht durch den Trend zum Home-Office einen realen Verlust der spontanen Lebendigkeit vieler Beschäftigter und die Blockierung von…
Der schaurige Klang der aztekischen Totenkopfpfeife
Teilen: 19.11.2024 10:16 Der schaurige Klang der aztekischen Totenkopfpfeife Die Totenkopfpfeife der Azteken erzeugt einen schrillen, schreiähnlichen Ton. Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass dieses Pfeifen eine beängstigende Wirkung auf das menschliche Gehirn hat….
Dem Urkundenfälscher auf der Spur: Neues Dokument enthüllt
Teilen: 19.11.2024 14:55 Dem Urkundenfälscher auf der Spur: Neues Dokument enthüllt Eine vermeintlich mittelalterliche Urkunde im Diplomatischen Apparat, einer Lehrsammlung der Universität Göttingen, hat sich als Fälschung aus dem 18. Jahrhundert entpuppt. Das Dokument stammt…
Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Teilen: 19.11.2024 14:35 Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem Ladezyklus wird jedoch ihre Kapazität…
Berührungsfreie Diagnose soll Krankheiten am Geruch erkennen
Teilen: 19.11.2024 11:55 Berührungsfreie Diagnose soll Krankheiten am Geruch erkennen Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Dr. Sybelle Goedicke-Fritz…
Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt
Teilen: 19.11.2024 11:00 Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen verbindet experimentelle Archäologie mit der Aufzeichnung von Hirnströmen…
Frauen lassen sich von Attraktivität weniger blenden als Männer
Zurück Teilen: d 19.11.2021 12:51 Frauen lassen sich von Attraktivität weniger blenden als Männer • Studie beleuchtet, wie unterschiedlich Männer und Frauen sich anhand von Gesichtsmerkmalen vertrauen • Männer vertrauten attraktiven Frauen auch wenn diese…
Alkoholabhängigkeit: Psilocybin verringert Rückfälle
Zurück Teilen: d 19.11.2021 16:37 Alkoholabhängigkeit: Psilocybin verringert Rückfälle Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen das bislang unbekannte Potential von Psilocybin, molekulare Schaltkreise im Gehirn wiederherzustellen und damit zu einer Verringerung von Rückfällen bei Alkoholabhängigkeit beizutragen. Neue Therapieansätze…
Erprobung von effizientem 5G-Einsatz in der Logistik
Zurück Teilen: d 19.11.2021 14:09 Erprobung von effizientem 5G-Einsatz in der Logistik Welchen Nutzen hat 5G für die Wirtschaft und wo liegen die Grenzen in der Anwendung? Im Forschungsprojekt »Grenzenlos 5G@BYBW« untersucht das Fraunhofer IAO…
Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar
Zurück Teilen: d 19.11.2021 13:10 Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte eine neue Methode, die spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind,…