Schlagwort: IDW
Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen
Teilen: 21.01.2025 10:19 Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen Düngemittel leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Nahrungsproduktion, tragen aber auch zur Emission von Treibhausgasen bei. Der Krieg in der Ukraine hat Lieferketten unterbrochen und…
PtX Lab Lausitz und DECHEMA veröffentlichen Studie zur Ressourcenverfügbarkeit für klimaneutrales Fliegen
Teilen: 21.01.2025 09:45 PtX Lab Lausitz und DECHEMA veröffentlichen Studie zur Ressourcenverfügbarkeit für klimaneutrales Fliegen Für eine nachhaltige und langfristig wirtschaftliche Produktion von E-Kerosin, die möglichst unabhängig von kritischen Rohstoffen ist, sind neben technologischen Optimierungen…
Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung
Teilen: 20.01.2025 17:00 Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen, die im gesamten Stammbaum des Lebens weit verbreitet…
Neutronen-basierte Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten
Zurück Teilen: d 21.01.2022 13:31 Neutronen-basierte Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten Industrie und private Verbraucher sind auf Öl- und Gaspipelines angewiesen, die sich über Tausende von Kilometern unter Wasser erstrecken. Nicht selten verstopfen Ablagerungen…
Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E
Teilen: 20.01.2025 11:54 Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E +++ Die Elektrifizierung des Verkehrs erfordert intelligente, interoperable Lösungen für Netzstabilität. +++ Standardisierung, IT-Sicherheit und positive Nutzererfahrungen sind entscheidend. +++ Feldversuche bestätigen die Machbarkeit netzdienlicher Steue-rung und…
Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie
Zurück Teilen: d 20.01.2022 20:45 Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie Welche Kompetenzen benötigen Studierende, um auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet zu sein? Neben dem Digitalisierungsreflex wirft die Coronakrise…
Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern
Zurück Teilen: d 21.01.2022 11:01 Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern Leipzig. Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich vergrößern. Das…
UNESCO-Welterbestätte Pestenacker: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert
Zurück Teilen: d 21.01.2022 11:24 UNESCO-Welterbestätte Pestenacker: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert Ein Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker gefunden. Die Siedlung ist Teil des UNESCO-Welterbes…
EucoLight-Studie evaluiert technisches Verfahren zur automatischen Erkennung von Lampentypen in Recyclingströmen
Zurück Teilen: d 21.01.2022 12:00 EucoLight-Studie evaluiert technisches Verfahren zur automatischen Erkennung von Lampentypen in Recyclingströmen EucoLight, der europäische Verband der Sammel- und Recyclingorganisationen für Lampen und Leuchten aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE), hat zusammen…
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Teilen: 17.01.2025 14:45 Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie Forschende analysierten den Zusammenhang von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Durch die Kombination verschiedener Datensätze fanden sie heraus, dass Schizophrenie-Risikogene mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut…
Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro
Zurück Teilen: d 21.01.2022 08:46 Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro Senckenberg-Wissenschaftler Phillip Haubrock hat gemeinsam mit einem internationalen Team die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische Krebstiere weltweit verursachen, berechnet. Die Forschenden kommen…
Integration von Forschungsdaten erklärt das globale Vorkommen von Flechten anhand der Funktion ihrer Sekundärstoffe
Zurück Teilen: d 21.01.2022 09:14 Integration von Forschungsdaten erklärt das globale Vorkommen von Flechten anhand der Funktion ihrer Sekundärstoffe Die globalen Verbreitungsmuster von Flechten-Lebensgemeinschaften aus Pilz und Alge sind nicht nur ein Effekt interner evolutionärer…