Schlagwort: IDW
Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln
Zurück Teilen: d 10.01.2022 15:38 Versteckte Ordnung im verwehten Sand: Neues über die Kornzusammensetzung von Megarippeln Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter anderem aus der Universität Leipzig hat eine umfangreiche Sammlung von Sandproben aus sogenannten Megarippel-Feldern auf…
Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial
Teilen: 09.01.2025 15:52 Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen. Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2022…
Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt
Teilen: 09.01.2025 15:09 Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt LMU-Paläontologen haben 15 Millionen Jahre alte Fossilien untersucht und neue Einblicke in die Artenvielfalt und Lebensweise der Killifische gewonnen. Killifische, die oft auch als Eierlegende…
Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.
Teilen: 09.01.2025 14:55 Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf. Frühe Mollusken waren komplexer asl angenommen. Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Malakologin Prof. Dr. Julia Sigwart hat zwei neu entdeckte Mollusken-Fossilien untersucht, die das…
Ein Avatar gegen Angst
Zurück Teilen: d 10.01.2022 11:39 Ein Avatar gegen Angst Auch virtuelle Begleiter können Ängste dämpfen. Eine Gruppe von Frauen profitiert von dieser Unterstützung ganz besonders. Das zeigt eine neue Studie der Universität und des Uniklinikums…
Algorithmus identifiziert Krebstreiber
Zurück Teilen: d 10.01.2022 11:16 Algorithmus identifiziert Krebstreiber Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren. Das gilt insbesondere für Mutationen in den nicht-proteinkodierenden Bereichen des Genoms, die alle wichtigen…
Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen
Zurück Teilen: d 10.01.2022 11:52 Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen Seen in alpinen Lagen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…
Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut
Teilen: 09.01.2025 10:16 Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern… füttern? Genau das ist Empa-Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen. Die lebende Batterie könnte…
Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen
Teilen: 08.01.2025 09:38 Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen Manche Entscheidungen im Leben sind so bedeutsam, dass sie den weiteren Lebensweg eines Menschen massiv beeinflussen. Ob es sich um die Entscheidung handelt, auszuwandern,…
80 Prozent der Haut ersetzt
Zurück Teilen: d 10.01.2022 09:22 80 Prozent der Haut ersetzt Der Fall gilt weltweit als einzigartig: 2015 hatte ein deutsch-italienisches Team einem damals siebenjährigen Jungen 80 Prozent seiner Haut mit seinen genmodifizierten Stammzellen ersetzt. Er…
Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
Teilen: 08.01.2025 14:18 Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet Neue Einblicke in Lithium-Schwefel-Pouchzellen hat ein Team aus HZB und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden an der BAMline von BESSY II…
Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein
Teilen: 08.01.2025 13:30 Evolutionsbiologie: Ameisen können nachtragend sein • Team um Evolutionsbiologe Volker Nehring untersucht, inwieweit Ameisen aus bisherigen Erfahrungen lernen.• Nachdem sie von Artgenossinnen aus einem bestimmten Nest attackiert wurden, verhalten sich Ameisen anderen…