Schlagwort: IDW
Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung
Teilen: d 25.05.2022 12:04 Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) berechnet anhand eines Modells und von Daten aus dem Feld, inwieweit große…
Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark
Teilen: d 25.05.2022 11:35 Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist für Tiere lebenswichtig. Wie wenig erforschte sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks diese Motorik mitsteuern, beschreibt ein Team um den MDC-Forscher…
Leistungsstark und hochflexibel: Piezoelektrete als Wandlermaterialien in Energy Harvesting Systemen
Teilen: d 25.05.2022 09:46 Leistungsstark und hochflexibel: Piezoelektrete als Wandlermaterialien in Energy Harvesting Systemen Forschende aus dem Fraunhofer LBF haben auf Basis von Piezoelektreten neuartige Energy Harvesting Systeme konzipiert. Die eingesetzten Wandlermaterialien sind eine alternative,…
Launch der verbesserten Webseite des FDZ am ZPID
Teilen: d 24.05.2022 14:23 Launch der verbesserten Webseite des FDZ am ZPID Das FDZ am ZPID ist das Forschungsdatenzentrum am Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). Ab sofort bietet es verbesserte Unterstützungsangebote für seine Nutzerinnen und Nutzer…
Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner
Teilen: d 25.05.2022 01:00 Wenn männliche Kumpel weniger wichtig werden als weibliche Paarungspartner Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums haben die Investition in Männerfreundschaften und den Zusammenhang mit reproduktivem Erfolg bei männlichen Guineapavianen untersucht. Enge Freundschaften zwischen…
Trockenbeschichtung: Energieeffizienter, umweltfreundlicher Herstellungsprozess für Elektroden in Lithium-Polymer Akkus
Teilen: d 24.05.2022 13:49 Trockenbeschichtung: Energieeffizienter, umweltfreundlicher Herstellungsprozess für Elektroden in Lithium-Polymer Akkus Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sie versorgen unsere Handys mit Strom, sie sind als Energiequelle in Elektrofahrzeugen verbaut…
Die chaotische Frühphase des Sonnensystems
Teilen: d 24.05.2022 16:45 Die chaotische Frühphase des Sonnensystems Forschende der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben mehrere Asteroiden genau untersucht und deren Frühgeschichte präziser rekonstruiert als je zuvor. Die Ergebnisse deuten auf…
TU Graz und Intel demonstrieren signifikante Energieeinsparungen durch neuromorphe Hardware
Teilen: d 24.05.2022 08:30 TU Graz und Intel demonstrieren signifikante Energieeinsparungen durch neuromorphe Hardware Eine neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die neuromorphe Technologie für große Deep-Learning-Netzwerke bis zu sechzehnmal energieeffizienter ist als andere AI-Systeme. Das…
Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf
Teilen: 22.05.2025 20:00 Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf 22.05.2025/Kiel. Jedes Jahr werden europaweit in einem mehrstufigen Verfahren Höchstfangmengen und Fangquoten festgesetzt, dennoch sind viele Fischbestände in europäischen…
Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Teilen: 22.05.2025 16:41 Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO – und somit zum Ausgangspunkt für…
Korallen als Klimaarchive
Teilen: d 23.05.2022 11:15 Korallen als Klimaarchive Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in…
Mit Röntgenstrahlen flüssige chirale Moleküle identifizieren
Teilen: d 23.05.2022 10:48 Mit Röntgenstrahlen flüssige chirale Moleküle identifizieren Zucker, Aminosäuren, Medikamente – chirale Moleküle gibt es überall. Forscher:innen des AQUACHIRAL Projekts am Fritz-Haber-Institut haben mit Röntgenstrahlung haarfeine Flüssigkeitsstrahlen dieser Moleküle durchleuchtet. Mit einer…