Schlagwort: IDW
Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen
Zurück Teilen: d 07.02.2019 10:17 Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen Darmstadt, 7. Februar 2019. Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, schlägt Behandlungen für Patienten vor, trifft Kaufentscheidungen und optimiert Arbeitsabläufe. Aber wo ist ihr moralischer…
Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information
Zurück Teilen: d 07.02.2019 14:38 Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information Psychologen und Wirtschaftsinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben untersucht, wie digitale Informationssysteme die tägliche Arbeit unterstützen und warum es gut…
Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf
Zurück Teilen: d 08.02.2019 11:00 Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf Physiker der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie bei sehr tiefen Temperaturen die Elastizität und die Bindungseigenschaften von DNA-Molekülen…
Neue Erkenntnisse zu Studiensituation und Studienerfolg internationaler Studierender in Deutschland
Teilen: d 01.08.2022 10:01 Neue Erkenntnisse zu Studiensituation und Studienerfolg internationaler Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der „Beiträge zur Hochschulforschung“ stehen Studiensituation und Studienerfolg internationaler Studierender. Internationale Studierende sind eine tragende Säule…
Ordnung im Periodensystem – Ionisierungsenergien bestätigt Actinoiden-Serienende bei Lawrencium
Zurück Teilen: d 08.02.2019 10:51 Ordnung im Periodensystem – Ionisierungsenergien bestätigt Actinoiden-Serienende bei Lawrencium Eine internationale Gruppe von Forscherinnen und Forschern unter Beteiligung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt sowie seiner beiden Außenstellen, den…
Psychologie – Roboter lebt, Mensch kaputt
Zurück Teilen: d 08.02.2019 11:33 Psychologie – Roboter lebt, Mensch kaputt Inwieweit sind Menschen bereit, Rücksicht auf Roboter zu nehmen? Die Empathie geht so weit, dass sie unter Umständen Menschenleben gefährden würden, zeigt eine neue…
Unterstützung der Grossmutter war unverzichtbar
Zurück Teilen: d 08.02.2019 09:59 Unterstützung der Grossmutter war unverzichtbar Die Grossmutter ist für viele Menschen eine wichtige Bezugsperson. Zumindest in der vorindustriellen Bevölkerung Quebecs spielten Grossmütter eine noch tragendere Rolle: Laut einer neuen Studie…
Sind sich Fische ihrer selbst bewusst?
Zurück Teilen: d 07.02.2019 20:00 Sind sich Fische ihrer selbst bewusst? Putzerfische scheinen sich selbst im Spiegel zu erkennen Schimpansen, Delfine, Krähen und Elstern erkennen ihr Spiegelbild als Abbild des eigenen Körpers. Bislang gilt dies…
Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen
Zurück Teilen: d 07.02.2019 17:03 Nährstoffkreisläufe im sauerstoffarmen Meer bemessen Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Kieler Forschungsteam entwickelt Grundlagen zur Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs in ozeanischen Sauerstoffminimumzonen In…
Älteste Körnerfresser entdeckt – Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben
Zurück Teilen: d 07.02.2019 17:00 Älteste Körnerfresser entdeckt – Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben Frankfurt/Messel, 07.02.2019. Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelarten aus 50 MiIlionen Jahre alten Fossilfundstellen in…
Süße Ungeduld: Wie positive Gefühle unsere Zeitwahrnehmung beeinflussen
Zurück Teilen: d 07.02.2019 11:39 Süße Ungeduld: Wie positive Gefühle unsere Zeitwahrnehmung beeinflussen Spare ich für die Weltreise oder gönne ich mir den Wochenendtrip? Trainiere ich für die Strandfigur oder bestelle ich Pizza? Werde ich…
Neuer TEM-Auflösungsrekord: Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt
Teilen: d 04.08.2022 15:55 Neuer TEM-Auflösungsrekord: Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt Einem Forschungsteam um die Ulmer Physik-Professorin Ute Kaiser ist es gelungen, organische 2D-Polymere an einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) auf submolekularer Ebene in bisher…