Schlagwort: IDW
Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift
Zurück Teilen: d 31.08.2021 13:47 Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift In einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Malte Spielmann, Institut für Humange-netik der Universität zu Lübeck, und…
21. Fachkongress Holzenergie
Zurück Teilen: d 31.08.2021 12:25 21. Fachkongress Holzenergie Leitveranstaltung vom 20. bis 23. September 2021 unter dem Motto: Regionale Kreisläufe – Nachwachsender Klimaschutz! Der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e….
Quantenmikroskop „made in Jülich“
Zurück Teilen: d 31.08.2021 13:10 Quantenmikroskop „made in Jülich“ Sie bilden Materialien mit atomarer Präzision ab und sind vielseitig einsetzbar: Forschende nutzen Rastertunnelmikroskope seit vielen Jahren, um die Welt des Nanokosmos zu erkunden. Physiker des…
Erste Referenzdaten für die Inspektion von Windrädern mit Thermografie & KI
Teilen: 30.08.2024 12:33 Erste Referenzdaten für die Inspektion von Windrädern mit Thermografie & KI Berlin, 30.08.2024 – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat erstmals Referenzdaten zur Inspektion von Rotorblättern mit Thermografie erhoben. Zuvor…
Wie das Herz Arterien bildet
Teilen: 30.08.2024 12:30 Wie das Herz Arterien bildet Ein Team um Holger Gerhardt und Norbert Hübner vom Max Delbrück Center hat herausgefunden, wie sich neue Arterien bilden. Das könnte Therapien zur Regeneration des Herzmuskels nach…
Kombinierte Tumorimpfung verstärkt krebsabtötende Immuneffekte
Zurück Teilen: d 31.08.2021 11:15 Kombinierte Tumorimpfung verstärkt krebsabtötende Immuneffekte Wirkmechanismus der Mischimpfung gegen Krebs aufgedeckt: Die Kombination zweier Impfstoffe ist nicht nur gegen COVID-19 vielversprechend – sondern auch bei Krebs. In einer gemeinsamen Studie…
Neue Optionen für eine nachhaltige Antibiotikatherapie
Zurück Teilen: d 31.08.2021 11:13 Neue Optionen für eine nachhaltige Antibiotikatherapie CAU-Forschungsteam untersucht, wie sich die Wirksamkeit verfügbarer Antibiotika durch die sequenzielle Gabe nah verwandter Wirkstoffe erhalten lässt Die öffentliche Gesundheit gerät weltweit durch die…
Metallfolie als 3D-Scanner für Elektronenstrahl: HZDR-Team präsentiert neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger
Teilen: 30.08.2024 10:02 Metallfolie als 3D-Scanner für Elektronenstrahl: HZDR-Team präsentiert neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger Laser-Plasmabeschleuniger sind platzsparender als herkömmliche, teils kilometerlange Anlagen. Solche kompakten Teilchenquellen können Pakete aus Elektronen effizient beschleunigen und dadurch Röntgenlaser ermöglichen,…
Wenn die Hitze orientierungslos macht
Teilen: 30.08.2024 09:36 Wenn die Hitze orientierungslos macht Nicht nur wir Menschen leiden unter Hitzewellen. An der Universität Würzburg fanden Forschende kürzlich heraus, dass heiße Temperaturen Hummeln den Geruchssinn rauben – und damit ihre Nahrungssuche…
Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher
Teilen: 30.08.2024 09:20 Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Bis 2050 soll Photovoltaik über 40 Prozent…
Zellphysik: Wie Zellkerne sich durchquetschen
Teilen: 29.08.2024 16:46 Zellphysik: Wie Zellkerne sich durchquetschen Wie schaffen es Zellen, durch winzige Engstellen zu wandern, die sogar schmaler sind, als ihr Zellkern? Das hat ein LMU-Forschungsteam rund um Joachim Rädler untersucht. Eukaryotische Zellen,…
TU Darmstadt: Publikation zu Symmetrie in Kernreaktionen
Zurück Teilen: d 31.08.2021 09:23 TU Darmstadt: Publikation zu Symmetrie in Kernreaktionen Professor Dr. Hans-Werner Hammer vom Institut für Kernphysik und Dam Thanh Son (University of Chicago) haben in der Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the…