Schlagwort: IDW

Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt

Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt

Teilen:  11.07.2024 10:10 Radius von Neutronenstern PSR J0437-4715 bestimmt Millisekundenpulsare sind rotierende Neutronensterne, die wie Leuchttürme regelmäßig elektromagnetische Signale aussenden. Der Pulsar PSR J0437-4715 ist der erdnächste und damit auch der Signal-hellste. Forschende unter Beteiligung…

Leipziger Operationsmethode bei Gebärmutterhalskrebs mit Vorteilen gegenüber Standardtherapie

Leipziger Operationsmethode bei Gebärmutterhalskrebs mit Vorteilen gegenüber Standardtherapie

Teilen:  11.07.2024 09:41 Leipziger Operationsmethode bei Gebärmutterhalskrebs mit Vorteilen gegenüber Standardtherapie Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die vierthäufigste bösartige Tumorerkrankung bei Frauen. In frühen Stadien kann den meisten Patientinnen eine Operation helfen. In einer fast zehn Jahre…

Lichtinduzierter Meissner-Effekt in optisch angeregtem YBa2Cu3O6.48

Lichtinduzierter Meissner-Effekt in optisch angeregtem YBa2Cu3O6.48

Teilen:  11.07.2024 08:31 Lichtinduzierter Meissner-Effekt in optisch angeregtem YBa2Cu3O6.48 Supraleitung ist ein faszinierendes Phänomen: Sie ermöglicht es einem Material, elektrischen Strom verlustfrei zu transportieren. Dieses kollektive, durch die Quantenphysik bestimmte, Verhalten der Materie tritt nur…

Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress?

Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress?

Zurück Teilen:  d 12.07.2021 11:03 Wie reagieren unsere Zellen auf Hunger oder Stress? Zellen reagieren auf Hunger oder Stress indem sie die Zusammensetzung der Proteine auf der Zelloberfläche verändern. Forschende vom Max-Planck-Institut für Biologie des…

BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen

BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen

Teilen:  10.07.2024 17:33 BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem…

Hepatitis B: „Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt

Hepatitis B: „Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt

Teilen:  10.07.2024 17:01 Hepatitis B: „Sleep Timer“ für Immunzellen entdeckt Bei chronischer Hepatitis B sammeln sich in der Leber Immunzellen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Zellen zerstören könnten, aber inaktiv sind. Ein Team der Technischen…

Das uns nächste massereiche Schwarze Loch, ein bislang fehlendes Bindeglied der Evolution Schwarzer Löcher

Das uns nächste massereiche Schwarze Loch, ein bislang fehlendes Bindeglied der Evolution Schwarzer Löcher

Teilen:  10.07.2024 17:00 Das uns nächste massereiche Schwarze Loch, ein bislang fehlendes Bindeglied der Evolution Schwarzer Löcher Extrem schnell bewegte Sterne im Sternhaufen Omega Centauri, die eine neue Untersuchung ausfindig gemacht hat, zeigen: im Zentrum…

Neues Bakterium beschrieben: Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens

Neues Bakterium beschrieben: Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens

Teilen:  10.07.2024 16:49 Neues Bakterium beschrieben: Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens In einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Systematic and Applied Microbiology“ erschienen ist, beschreiben Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ein Bakterium,…

Mukoviszidose: Grundschulkinder profitieren von Dreifachtherapie

Mukoviszidose: Grundschulkinder profitieren von Dreifachtherapie

Teilen:  10.07.2024 13:22 Mukoviszidose: Grundschulkinder profitieren von Dreifachtherapie Mukoviszidose ist eine bislang unheilbare Erbkrankheit. Betroffene haben zähen Schleim in der Lunge und ihre Lungenfunktion nimmt stetig ab. Mithilfe der sogenannten Dreifachtherapie ist es heute möglich,…

Durchbruch an der Kante: Forschende schaffen wichtige Voraussetzung für Quantencomputer

Durchbruch an der Kante: Forschende schaffen wichtige Voraussetzung für Quantencomputer

Teilen:  10.07.2024 13:17 Durchbruch an der Kante: Forschende schaffen wichtige Voraussetzung für Quantencomputer Kölner Forscher*innen gelingt ein Durchbruch bei Quantenmaterialien, der die Voraussetzungen für Fortschritte bei der topologischen Supraleitung und der robusten Kodierung von Information…

Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig

Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig

Teilen:  10.07.2024 12:37 Katalysatoren, fein verteilt statt klumpig Der Arbeitskreis von Lise-Meitner-Gruppenleiterin Dr. Constanze Neumann am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr hat eine neue Art Katalysator entwickelt, der für die chemische Industrie…

Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

Teilen:  10.07.2024 11:46 Früherkennung von Sehverlust bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) Erkenntnisse könnten neue Therapien und verbesserte Behandlungen ermöglichen: Neue Untersuchungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn haben erstmals gezeigt, dass bestimmte…