Schlagwort: IDW

Studie der TU Dortmund zeigt, wie Teamarbeit die Motivation fördert oder senkt

Studie der TU Dortmund zeigt, wie Teamarbeit die Motivation fördert oder senkt

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 13:23 Studie der TU Dortmund zeigt, wie Teamarbeit die Motivation fördert oder senkt Bei Teamarbeit gehen Menschen weniger motiviert an ihre Aufgaben, als wenn sie allein tätig sind – so lautet…

Leuchtfeuer bei Gewebebildung

Leuchtfeuer bei Gewebebildung

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 15:54 Leuchtfeuer bei Gewebebildung Forschende der ETH Zürich haben ein Molekül entwickelt, das mit fluoreszierendem Leuchten anzeigt, wo im Körper neues Gewebe entsteht. Das Molekül hilft nicht nur, Tumore sichtbar zu…

Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen

Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 13:07 Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen Seit den 1980er Jahren forscht Prof. Dr. Wolfgang Büchs, Biologie und Gastprofessor an der Universität Hildesheim, im Mittleren Ahrtal. Er ist Hauptautor einer…

Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen

Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 15:39 Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen Ein internationales Team hat in einem Nickel-Oxid-Material beim Abkühlen einen erstaunlichen Effekt beobachtet: Statt einzufrieren, nehmen bestimmte Fluktuationen mit sinkender Temperatur sogar zu. Nickel-Oxid…

SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 14:30 SARS-CoV-2 kapert Interferon-induzierte Transmembranproteine zur effektiven Infektion Wie gelingt es dem Coronavirus SARS-CoV-2 sich so effektiv im Körper auszubreiten? Einer der Gründe ist, dass es sich ursprüngliche „Gegner“ zu „Helfern“…

Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie

Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 14:05 Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie Wissenschaftler*innen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erforschen den Zusammenhang von Chronotyp und den physiologischen Prozessen des…

Vorgeburtliche Prägung des Immunsystems: Neugeborene haben weniger Atemwegsinfekte

Vorgeburtliche Prägung des Immunsystems: Neugeborene haben weniger Atemwegsinfekte

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 13:05 Vorgeburtliche Prägung des Immunsystems: Neugeborene haben weniger Atemwegsinfekte Neugeborene, die zum Zeitpunkt der Geburt über viele mütterliche Zellen verfügen, haben im ersten Lebensjahr ein geringeres Risiko für Atemwegsinfekte. Das ist…

Bewegung bringt bei Depressionen das Gehirn auf Trab

Bewegung bringt bei Depressionen das Gehirn auf Trab

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 10:26 Bewegung bringt bei Depressionen das Gehirn auf Trab Die doppelt hilfreiche Wirkung von Bewegung bei Depressionen belegt eine Studie der Universitätsklinik für Psychiatrie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) am Campus Ostwestfalen-Lippe:…

Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz

Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 10:53 Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz OECMs – das Kürzel für „andere wirksame flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen“ – sollten neben der Einrichtung von Naturschutzgebieten ein wertvolles politisches…

Große Trauer um Windkraft-Pionier Aloys Wobben

Große Trauer um Windkraft-Pionier Aloys Wobben

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 09:41 Große Trauer um Windkraft-Pionier Aloys Wobben Enercon-Gründer im Alter von 69 Jahren verstorben Osnabrück. Die Windkraftindustrie hat einen ihrer Pioniere verloren: Aloys Wobben, der Gründer des Windkraftanlagenbauers Enercon mit Stammsitz…

Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen

Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen

Teilen:  02.08.2024 15:00 Kalte Antimaterie für quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen Physik: Veröffentlichung in PRL Warum gibt es Materie im Universum und (fast) keine Antimaterie? Der internationalen Forschungskollaboration BASE am CERN in Genf unter Leitung von Prof. Dr….

Vier neue Bände der „Editio Critica Maior“ erschienen

Vier neue Bände der „Editio Critica Maior“ erschienen

Teilen:  02.08.2024 12:30 Vier neue Bände der „Editio Critica Maior“ erschienen Die „Editio Critica Maior (ECM)“, herausgegeben vom Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) der Universität Münster, ist um vier Bände reicher. Die Neuerscheinung umfasst die…