Schlagwort: IDW

Leicht verständliche Videos in der Wissenschaftskommunikation verleiten zur Selbstüberschätzung

Leicht verständliche Videos in der Wissenschaftskommunikation verleiten zur Selbstüberschätzung

Teilen:  02.07.2025 09:46 Leicht verständliche Videos in der Wissenschaftskommunikation verleiten zur Selbstüberschätzung Eine neue medienpsychologische Studie zeigt, dass vereinfachende Videozusammenfassungen von wissenschaftlichen Studien für mehr Verständlichkeit sorgen, aber auch zu einer verzerrten Kompetenzeinschätzung führen können:…

Neandertaler betrieben bereits vor 125.000 Jahren „Fettfabriken“

Neandertaler betrieben bereits vor 125.000 Jahren „Fettfabriken“

Teilen:  02.07.2025 20:00 Neandertaler betrieben bereits vor 125.000 Jahren „Fettfabriken“ Bahnbrechender Fund in Deutschland zeigt groß angelegte Fettverarbeitung durch Neandertaler: Fett ist ein äußerst wertvoller Nährstoff – kalorienreich und insbesondere dann überlebenswichtig, wenn andere Ressourcen…

Alte DNA zeigt: Wurzeln der uralischen Sprachen wie Finnisch liegen in Zentralsibirien

Alte DNA zeigt: Wurzeln der uralischen Sprachen wie Finnisch liegen in Zentralsibirien

Teilen:  02.07.2025 17:00 Alte DNA zeigt: Wurzeln der uralischen Sprachen wie Finnisch liegen in Zentralsibirien Neue Erkenntnisse über die Urgeschichte zweier großer nordeurasischer Sprachfamilien Woher stammen die uralischen Sprachen wie etwa Finnisch und Ungarisch oder…

Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken

Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken

Teilen:  02.07.2025 17:00 Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken Methanogene Archaeen haben einen erheblichen Einfluss auf das globale Klima, da sie nahezu das gesamte natürlich vorkommende Methan produzieren. Dieser Prozess basiert auf Enzymen, die…

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: Solarstrom europaweit auf dem Vormarsch

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: Solarstrom europaweit auf dem Vormarsch

Teilen:  02.07.2025 13:54 Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: Solarstrom europaweit auf dem Vormarsch Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor. Dem gegenüber…

Forschungsprojekt an Unibibliothek findet mehr NS-Raubgut als erwartet

Forschungsprojekt an Unibibliothek findet mehr NS-Raubgut als erwartet

Teilen:  02.07.2025 09:08 Forschungsprojekt an Unibibliothek findet mehr NS-Raubgut als erwartet Seit Herbst 2020 werden die Bestände der Universitätsbibliothek Frankfurt auf Bücher hin untersucht, die ihren Eigentümern während der NS-Zeit unrechtmäßig entzogen wurden. Im Verlauf…

Hymne auf Babylon entdeckt

Hymne auf Babylon entdeckt

Teilen:  01.07.2025 15:09 Hymne auf Babylon entdeckt Das bislang unbekannte Loblied stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus. LMU-Altorientalist Enrique Jiménez findet mit Künstlicher Intelligenz 30 weitere zugehörige Manuskripte. LMU-Altorientalist Enrique Jiménez hat im…

Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat

Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat

Teilen:  01.07.2025 14:36 Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie, die ein…

KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen

Teilen:  01.07.2025 12:37 KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und…

Das Wassermanagement des antiken Arles

Das Wassermanagement des antiken Arles

Teilen:  01.07.2025 10:31 Das Wassermanagement des antiken Arles Mithilfe von Karbonatfragmenten haben Forschende aus Mainz, Oxford und Innsbruck die komplexe Geschichte des Aquäduktsystems von Arles entschlüsselt Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford…

Update für die Weltkarte tektonischer Spannungen im Untergrund

Update für die Weltkarte tektonischer Spannungen im Untergrund

Teilen:  30.06.2025 16:07 Update für die Weltkarte tektonischer Spannungen im Untergrund Mit mehr als doppelt so vielen Datenpunkten wie 2016 liefert die neue Ausgabe der „World Stress Map“ eine wichtige Basis für Erdbebenforschung und die…

Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis

Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis

Teilen:  d 01.07.2022 11:29 Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis Weg von fossilen Rohstoffen und deren Knappheit – hin zu bisher ungenutzten Rohstoffen aus Pflanzen und Pilzen. Um diesen Wandel zu nachwachsenden Roststoffen zu…