Schlagwort: IDW
Der Torwächter vor der Proteinfabrik
Teilen: d 25.02.2022 13:55 Der Torwächter vor der Proteinfabrik Wie werden Proteine in der Zelle sortiert? Ein internationales Forschungsteam unter Konstanzer Leitung löst dieses jahrzehntealte Rätsel Forschende lösen das mehr als 25 Jahre alte Rätsel,…
Fraunhofer ISE demonstriert ultrafeine Transportschichten für Elektrolyseure
Teilen: 24.02.2025 10:17 Fraunhofer ISE demonstriert ultrafeine Transportschichten für Elektrolyseure Für die Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse sind Protonen-Austauschmembranen (PEM) eine der vielversprechendsten Technologien. Um die Material- und Herstellungskosten für PEM-Elektrolyseure zu senken, forscht…
1 Million bislang unbekannte Galaxien – LOFAR-Himmelskarte birgt wahre Flut an neuen Entdeckungen
Teilen: d 25.02.2022 10:06 1 Million bislang unbekannte Galaxien – LOFAR-Himmelskarte birgt wahre Flut an neuen Entdeckungen Sieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam Radiosignale aus dem All. Die Daten wurden jetzt in Form einer…
Forschende der TU Freiberg klären Wachstum von Biosilikat-Skeletten in Schwämmen /Neue Rolle des Proteins Aktin nachgew
Teilen: d 25.02.2022 09:30 Forschende der TU Freiberg klären Wachstum von Biosilikat-Skeletten in Schwämmen /Neue Rolle des Proteins Aktin nachgew Mittels moderner bioanalytischer Methoden konnte ein internationales Forschendenteam unter Leitung von Biomineralogen der TU Bergakademie…
Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik
Teilen: d 25.02.2022 09:41 Forscher der TU Dortmund erzielen wichtigen Fortschritt in der Chemischen Epigenetik Wissenschaftler der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund haben einen wichtigen Fortschritt auf dem Gebiet der DNA-Analytik…
Todesspirale: Ein Schwarzes Loch dreht sich auf seine Seite
Teilen: d 25.02.2022 02:00 Todesspirale: Ein Schwarzes Loch dreht sich auf seine Seite Ein internationales Team von Astronomen, unter anderem von der Universität Freiburg und dem Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), hat herausgefunden, dass die Rotationsachse…
Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft
Teilen: d 24.02.2022 17:19 Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige spintronische Bauelemente könnten hier mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz punkten, da keine verlustbehafteten…
Interviewangebot mit dem syrischen Soziologe Jamshid Hussein
Teilen: d 24.02.2022 15:46 Interviewangebot mit dem syrischen Soziologe Jamshid Hussein “Was ist mit mir in Syrien geschehen?” Zur Re-Interpretation der familiären Sozialisation bei syrischen Zuwander*innen in Deutschland Jamshid Hussein stellt in seinem soeben erschienenen…
Turbo für die CRISPR-Forschung
Teilen: d 24.02.2022 17:06 Turbo für die CRISPR-Forschung PAM-DETECT beschleunigt Charakterisierung von Immunsystemen Bei vielen Erkrankungen des menschlichen Organismus stoßen die Mittel und Möglichkeiten der Medizin an ihre Grenzen. CRISPR-Technologien bieten neue Ansätze für die…
„Arbeitspferd“ der Photovoltaik erstmals mit Perowskit zu Tandem kombiniert
Teilen: d 24.02.2022 13:51 „Arbeitspferd“ der Photovoltaik erstmals mit Perowskit zu Tandem kombiniert Die Massenfertigung von Silizium-Solarzellen nutzt so genannte PERC-Zellen, sie gelten als „Arbeitspferde“ der Photovoltaik. Nun haben zwei Teams vom HZB und dem…
Zwei Fliegen mit einer Klappe: Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe
Teilen: d 24.02.2022 13:29 Zwei Fliegen mit einer Klappe: Pappelholz für Biomethan und Torfersatzstoffe Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) entwickelt einen innovativen Prozess, der sowohl Biomethan aus nachhaltigem Energieholzanbau mit Pappeln als auch Torfersatzstoffe mit vielversprechenden…
Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen
Teilen: d 24.02.2022 13:07 Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen Autonome mobile Roboter, die sicher und intuitiv mit dem Menschen zusammenarbeiten, sind nicht nur ein wichtiger Baustein…