Schlagwort: IDW
Wie Vergleichsmöglichkeiten den Aktienkauf beeinflussen
Teilen: 21.03.2024 10:38 Wie Vergleichsmöglichkeiten den Aktienkauf beeinflussen Das Geld so anlegen, dass eine kleine Chance auf hohe Gewinne besteht? Oder doch lieber die Investition wählen, die bescheidene Renditen in Serie verspricht? Ein Psychologe der…
Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann (und sollte)
Zurück Teilen: d 25.03.2021 10:31 Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann (und sollte) Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der…
Wie sich historische Gesellschaften an den Klimawandel anpassten und was wir heute davon lernen können
Zurück Teilen: d 25.03.2021 09:36 Wie sich historische Gesellschaften an den Klimawandel anpassten und was wir heute davon lernen können Wissenschaftler*innen aus natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen haben einen neuen Forschungsrahmen entworfen, um die historischen Wechselwirkungen…
Neues Verfahren könnte Diagnostik bei Prostatakrebs deutlich erleichtern
Zurück Teilen: d 25.03.2021 09:13 Neues Verfahren könnte Diagnostik bei Prostatakrebs deutlich erleichtern Forscherinnen und Forscher der Universität Witten/Herdecke entwickeln Untersuchungsmethode, die Sicherheit und Komfort für Betroffene verbessern kann Prostatakrebs (PCa) ist die häufigste Krebserkrankung…
Sendungsverfolgung für eine Quantenpost
Zurück Teilen: d 25.03.2021 10:13 Sendungsverfolgung für eine Quantenpost Quantenkommunikation ist abhörsicher, aber bislang nicht besonders effizient. Das wollen Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik ändern. Sie haben eine Nachweismethode entwickelt, mit dem sich Quantensendungen nachverfolgen…
Studie: Sepsis bei Kindern auch in Deutschland häufig – Sepsis-Stiftung gibt Eltern Tipps
Zurück Teilen: d 25.03.2021 09:37 Studie: Sepsis bei Kindern auch in Deutschland häufig – Sepsis-Stiftung gibt Eltern Tipps Berlin, 20.03.2021 – Immer noch sterben viele Kinder in Deutschland an einer Sepsis. Darauf macht die Sepsis-Stiftung…
Energiemodelle beeinflussen politische Entscheidungen ─ aber die Politik auch die Modellierung
Zurück Teilen: d 25.03.2021 08:56 Energiemodelle beeinflussen politische Entscheidungen ─ aber die Politik auch die Modellierung Energiemodelle dienen dazu, verschiedene Möglichkeiten für unser zukünftiges Energiesystem in virtuellen „Laboren“ zu erforschen. Seit Jahren setzen Wissenschaftlerinnen und…
COVID-19: mRNA-Impfung auch bei chronischen Entzündungserkrankungen sicher und wirksam
Zurück Teilen: d 25.03.2021 08:49 COVID-19: mRNA-Impfung auch bei chronischen Entzündungserkrankungen sicher und wirksam Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ konnten erstmals ausreichende Immunantwort auf COVID-19-Impfstoff bei Patientinnen und Patienten mit immunsuppressiver Therapie…
Aerosolbildung in Wolken
Zurück Teilen: d 24.03.2021 19:00 Aerosolbildung in Wolken Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals untersucht, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können. Sie fanden heraus, dass Isopren stark zur Bildung…
Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Hirntumor-Patienten geprüft
Zurück Teilen: d 24.03.2021 17:01 Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Hirntumor-Patienten geprüft Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Mutationen im Tumorerbgut führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das…
Leberkrebs: Bei welchen Patienten wirkt die Immuntherapie?
Zurück Teilen: d 24.03.2021 17:10 Leberkrebs: Bei welchen Patienten wirkt die Immuntherapie? Immuntherapien mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren schlagen bei etwa einem Viertel aller Fälle von Leberkrebs an. Bislang konnten Ärzte jedoch nicht voraussagen, welche Patienten…
Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar
Zurück Teilen: d 24.03.2021 16:50 Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar Wissenschaftler:innen des Event Horizon Telescope – unter Ihnen Forschende der Goethe-Uni Frankfurt um den Astrophysiker Luciano Rezzolla – haben…