Schlagwort: IDW
Schärfer denn je: Kieler Physiker machen Molekülschwingungen besser messbar
Teilen: d 20.09.2022 15:30 Schärfer denn je: Kieler Physiker machen Molekülschwingungen besser messbar Mit Rastertunnelmikroskopen lassen sich zwar einzelne Moleküle abbilden, ihre Schwingungen waren damit bisher aber nur schwer detektierbar. Physiker der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel…
Sektorkopplung muss nicht teuer sein
Zurück Teilen: d 25.06.2019 13:30 Sektorkopplung muss nicht teuer sein Öko-Institut und vzbv veröffentlichen Studie zu den Auswirkungen der Sektorkopplung auf die Energiekosten• Studie zeigt: Sektorkopplung im Wärmebereich muss sich nicht negativ auf die Energiekosten…
Nachhaltige Energie für alle – mit mehr internationaler Zusammenarbeit
Zurück Teilen: d 25.06.2019 13:55 Nachhaltige Energie für alle – mit mehr internationaler Zusammenarbeit Die G20-Staaten sind für etwa 80 Prozent der aktuellen CO2-Emissionen verantwortlich. Es liegt damit auf der Hand, dass sie eine besondere…
Ein Ritual für den Krokodilgott
Teilen: d 20.09.2022 14:31 Ein Ritual für den Krokodilgott Fast 25 Jahre lang hat sich der Würzburger Ägyptologe Martin Stadler mit Texten für den Tempelkult des Soknopaios befasst. Im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungsprojekts hat er…
Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit
Teilen: 19.09.2025 11:38 Partnerschaft steigert messbar die Lebenszufriedenheit Im Übergang vom Alleinleben in eine Lebenspartnerschaft steigt die Lebenszufriedenheit deutlich an. Das belegt eine neue Studie der Universitäten Bielefeld und Greifswald sowie der britischen University of…
Passagierflugzeuge: Sicher und effizient
Teilen: d 20.09.2022 14:48 Passagierflugzeuge: Sicher und effizient DFG-Forschungsgruppe 2895 misst im kryogenen Windkanal erstmals detailliert den Druck auf Flügel und Leitwerk. Im Kampf gegen den Klimawandel arbeitet die Flugbranche intensiv an der Senkung ihres…
Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre
Zurück Teilen: d 25.06.2019 12:45 Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre Leipzig/Kopenhagen/Peking/Villigen. Erstmals hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Eiskeime der Atmosphäre aus…
Automatisiertes Fahren: Sicherheitsrisiken bei der Übernahme
Teilen: d 20.09.2022 11:46 Automatisiertes Fahren: Sicherheitsrisiken bei der Übernahme In einer aktuellen Studie der TU Dresden und der DEKRA zum automatisierten Fahren analysierten Verkehrs- und Ingenieurpsycholog:innen die Reaktionen auf mögliche Störungen dieser zukünftigen Mensch-Maschine-Schnittstelle….
Kälte aus der Sonne
Zurück Teilen: d 25.06.2019 11:22 Kälte aus der Sonne Kann man mit Abwärme kühlen? Klar doch. Ein Schweizer Forschungsprojekt mit Empa-Beteiligung, das im November erfolgreich endete, hat es eindrücklich demonstriert. Nun läuft ein grösseres EU-Projekt…
Forschungsprojekt zu automatisiertem Shuttleservice im grenzüberschreitenden Pendlerverkehr stellt Ergebnisse vor
Teilen: d 20.09.2022 13:35 Forschungsprojekt zu automatisiertem Shuttleservice im grenzüberschreitenden Pendlerverkehr stellt Ergebnisse vor Das Forschungsprojekt ‚TERMINAL‘ hat in den vergangenen vier Jahren die Möglichkeiten automatisierter Minibusse im öffentlichen grenzüberschreitenden Personennahverkehr untersucht und deren sukzessiven…
Silizium-Nanosäulen für die Quantenkommunikation: Neue Fertigungstechnik öffnet Tür zu Glasfaser-kompatiblen Quanten
Teilen: d 20.09.2022 12:20 Silizium-Nanosäulen für die Quantenkommunikation: Neue Fertigungstechnik öffnet Tür zu Glasfaser-kompatiblen Quanten Weltweit forschen Fachleute daran, Quanteninformationstechnologien in die Anwendung zu bringen. Ein wichtiger Weg führt über Licht: Einzelne Lichtpakete, auch Lichtquanten…
Geoengineering könnte tropische Torfe destabilisieren
Teilen: d 20.09.2022 12:20 Geoengineering könnte tropische Torfe destabilisieren Die Erde erwärmt sich immer schneller. Verantwortlich dafür ist unter anderem das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), weshalb nach Verfahren zu seiner Reduktion geforscht wird. In ihrer Dissertation…