Schlagwort: IDW

Studie: Energetische Sanierungen zentral für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen

Studie: Energetische Sanierungen zentral für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen

Zurück Teilen:  d 18.01.2022 11:00 Studie: Energetische Sanierungen zentral für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen Wer mit Heizöl oder Erdgas heizt, muss in diesem Winter für seine warme Wohnung so viel bezahlen wie noch nie. Besonders…

In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa

In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa

Teilen:  16.01.2025 13:34 In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben mit einem internationalen Team eine archäogenetische Studie an menschlichen Überresten von mehr als 700 Menschen aus dem frühen Mittelalter…

Viele Fragen und endlich eine Antwort

Viele Fragen und endlich eine Antwort

Zurück Teilen:  d 17.01.2022 12:28 Viele Fragen und endlich eine Antwort Zwei Physiker der Uni Siegen erhalten gemeinsam mit einem Kollegen aus China für eine wegweisende Arbeit den Paul-Ehrenfest-Preis. Mit dem Preis wird jedes Jahr…

Künstliche Kiemen für Ozeangleiter

Künstliche Kiemen für Ozeangleiter

Teilen:  16.01.2025 10:49 Künstliche Kiemen für Ozeangleiter Hereon-Forscher entwickeln ein Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge Autonome Unterwasserroboter, wie zum Beispiel Ozeangleiter, sind wichtige Hilfsmittel in der Meeresforschung. Die meisten tragen Lithium-Batterien in sich, die sie mit…

Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?

Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?

Teilen:  16.01.2025 10:46 Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus? Schneckenbuntbarsche kümmern sich intensiv um ihren Nachwuchs, den sie in verlassenen Schneckenhäusern großziehen. Ein Team am MPI für biologische Intelligenz fand mit 3D-gedruckten Schneckenhäusern heraus,…

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie

Teilen:  16.01.2025 10:28 Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie Am 26.02.2025 wird das Zukunftslabor Energie seine Forschungsergebnisse vorstellen. Die Wissenschaftler*innen laden zu ihrer Abschlussveranstaltung „Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur vernetzten Realität“…

COPD: Ionenkanal reguliert krankheitsförderndes Molekül

COPD: Ionenkanal reguliert krankheitsförderndes Molekül

Zurück Teilen:  d 17.01.2022 10:22 COPD: Ionenkanal reguliert krankheitsförderndes Molekül Bei der Lungenerkrankung COPD ist das Recycling eines krankheitsfördernden Moleküls durch einen bestimmten Ionenkanal beeinträchtigt, wie Forschende aufzeigen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist…

Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle

Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle

Zurück Teilen:  d 17.01.2022 09:26 Ladungsradien als Prüfstein neuester Kernmodelle Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern der TU Darmstadt hat die modernen Möglichkeiten der Erzeugung radioaktiver Isotope genutzt, um erstmals die Ladungsradien entlang einer…

AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten

AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten

Teilen:  15.01.2025 17:00 AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten Proteine sind für nahezu allen biologischen Prozesse entscheidend, ihre Wechselwirkungen vorherzusagen und Proteine mit neuen Funktionen zu entwerfen ist jedoch eine große Herausforderung. In einer…

Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

Teilen:  15.01.2025 10:49 Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff überlebt. Bakterien, die unter bestimmten…

Münchner Paläontologen entdecken neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos

Münchner Paläontologen entdecken neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos

Teilen:  15.01.2025 08:01 Münchner Paläontologen entdecken neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue, rund 95 Millionen Jahre alte Raubsaurierart aus der nordafrikanischen Kreidezeit. Das Besondere daran:…

Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta

Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta

Teilen:  14.01.2025 17:21 Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Medizinischen…