Schlagwort: IDW
Bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Forschung
Zurück Teilen: d 02.02.2021 12:04 Bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Forschung Großer Forschungserfolg in der Zellbiologie: Der Arbeitsgruppe um Professorin Janine Kirstein von der Universität Bremen ist ein bedeutender Schritt gelungen, um Alzheimer besser zu verstehen….
Internationaler Forschungsverbund ermittelt Auslöser für schwere Verlaufsform einer Leberzirrhose
Zurück Teilen: d 02.02.2021 11:20 Internationaler Forschungsverbund ermittelt Auslöser für schwere Verlaufsform einer Leberzirrhose Die häufigste Todesursache von Patienten mit Leberzirrhose ist ein Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF), bei dem die fortschreitenden Funktionsausfälle der vernarbten Leber nicht…
Beträchtlicher Zusatznutzen von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie
Teilen: 02.02.2024 16:25 Beträchtlicher Zusatznutzen von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie Beträchtlicher Zusatznutzen von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver KardiomyopathieIn einer Dossierbewertung im Jahr 2023 war ein Zusatznutzen wegen unklarer und fehlender Angaben im Dossier noch…
Neuartige Immuntherapie für fortgeschrittenes Melanom des Auges
Teilen: 02.02.2024 15:05 Neuartige Immuntherapie für fortgeschrittenes Melanom des Auges Eine neue Immuntherapie koppelt Immunzellen direkt an Tumorzellen. Damit können die Immunzellen die Krebszellen gezielt vernichten, was die Überlebenszeit der Patientinnen und Patienten mit Melanom…
Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen
Teilen: 02.02.2024 12:47 Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen UR-Forscherinnen der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin publizieren Studie in Science Die Interozeption ist die Wahrnehmung körpereigener Signale – im Gegensatz zur Sinneswahrnehmung der…
KI-System erkennt SARS-CoV-2 auf CT-Scans: DFKI stellt Methode zur bildbasierten Diagnose von Corona vor
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:34 KI-System erkennt SARS-CoV-2 auf CT-Scans: DFKI stellt Methode zur bildbasierten Diagnose von Corona vor Neben den verbreiteten PCR-Tests zur Diagnose von Infektionen mit SARS-CoV-2 lässt sich das Coronavirus auch auf…
Wenn hyperaktive Proteine krank machen: Auslöser für Autoimmunerkrankungen und Lymphdrüsenkrebs entdeckt
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:47 Wenn hyperaktive Proteine krank machen: Auslöser für Autoimmunerkrankungen und Lymphdrüsenkrebs entdeckt Autoimmunerkrankungen, bei denen die körpereigenen Abwehrkräfte gesundes Gewebe angreifen, können lebensgefährlich sein und alle Organe befallen. Ein Forschungs-Team der…
Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:01 Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie Forscher*innen aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben eine neue Perspektive zum Potenzial der verdrehten Van der Waals-Materialien für…
Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet
Teilen: 02.02.2024 12:00 Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet Ein ETH-Forschungsteam visualisiert erstmals die Befruchtungsdynamik menschlicher Eizellen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern. Die Simulationen zeigen, wie sich ein Protein auf der Spermienoberfläche durch Freisetzung von Zink-Ionen…
Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung
Teilen: 02.02.2024 11:06 Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg untersuchten an Mäusen, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich,…
Triggerten Klimaveränderungen Pandemien in der Antike?
Teilen: 02.02.2024 10:51 Triggerten Klimaveränderungen Pandemien in der Antike? Proben vom Ozeanboden liefern erstmals hochaufgelöste regionale Klimadaten und belegen einen Zusammenhang zu Pandemien Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Pandemien? In einer jetzt erschienenen…
Winzige 3D-Strukturen machen Solarzellen effizienter
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:31 Winzige 3D-Strukturen machen Solarzellen effizienter Eine neue Bauweise für spezielle Solarzellen könnte deren Effizienz deutlich steigern. Dafür dürfen die Zellen nicht nur aus dünnen Schichten, sondern aus gezielt arrangierten Nanoblöcken…