Schlagwort: IDW
Rätsel gelöst – Dresdner Biologen klären genetische Herkunft des Safran-Krokus
Zurück Teilen: d 11.03.2019 14:21 Rätsel gelöst – Dresdner Biologen klären genetische Herkunft des Safran-Krokus Seit fast 100 Jahren wird kontrovers diskutiert, was die möglichen Elternarten des Safran-Krokus sind. Würde man die Elternarten kennen, könnte…
Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:17 Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine neue Methode entwickelt, um die Verformbarkeit roter Blutkörperchen zu messen. Deren Elastizität gilt – wie viele…
Heizen und Kühlen mit künstlichen Muskeln: Saar-Forscher entwickeln Klimagerät der Zukunft
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:36 Heizen und Kühlen mit künstlichen Muskeln: Saar-Forscher entwickeln Klimagerät der Zukunft Er kann Raumluft und Flüssiges nach Bedarf kühlen oder erwärmen. Und er sieht aus, als hätte ihn James Bonds…
Zombie-Sterne auf der Flucht
Zurück Teilen: d 11.03.2019 10:52 Zombie-Sterne auf der Flucht Unter Federführung von Astronomen der FAU hat ein internationales Konsortium drei Hyper-Velocity-Sterne (HVS) entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben. Die Zombie-Sterne könnten neue Erkenntnisse über…
Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Teilen: 14.08.2025 14:06 Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich? Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Helmholtz-Zentrum…
Territorium & Autonomie in der russischen Geschichte: Dr. Stefan Kirmse (ZMO) zur territorialen Organisation Russlands.
Teilen: d 15.08.2022 16:42 Territorium & Autonomie in der russischen Geschichte: Dr. Stefan Kirmse (ZMO) zur territorialen Organisation Russlands. In welchem Maße, wann und warum hatten die russischen und sowjetischen Behörden regionale und nationale Autonomiegebiete…
Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt
Zurück Teilen: d 07.03.2019 20:00 Schimpansen verlieren ihre kulturelle Vielfalt Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat untersucht, ob sich…
Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen
Teilen: 14.08.2025 10:43 Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und Umgebungstemperaturen…
Energiesysteme neu denken – Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion
Zurück Teilen: d 08.03.2019 15:21 Energiesysteme neu denken – Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion Fraunhofer IISB in Erlangen zeigt Lastspitzenreduktion (Peak Shaving) mit modularen stationären Batteriespeichern. Elektrische Batteriespeicher gleichen unerwünschte Lastspitzen ohne teure Eingriffe in Fertigungsabläufe aus. Im…
Kommunaler Radlogistik-Hub an der Paketposthalle München: Neues XXL-Zentrum für Lastenrad-Logistik und Lieferverkehr
Teilen: 14.08.2025 10:30 Kommunaler Radlogistik-Hub an der Paketposthalle München: Neues XXL-Zentrum für Lastenrad-Logistik und Lieferverkehr München ist neben Amsterdam, Limassol und Tampere Vorreiter-Stadt im EU-Projekt metCAZZE. Am 29. Juli hat der neue kommunale Radlogistik-Hub an…
Kommunaler Radlogistik-Hub an der Paketposthalle München: Neues XXL-Zentrum für Lastenrad-Logistik und Lieferverkehr
Teilen: 14.08.2025 10:30 Kommunaler Radlogistik-Hub an der Paketposthalle München: Neues XXL-Zentrum für Lastenrad-Logistik und Lieferverkehr München ist neben Amsterdam, Limassol und Tampere Vorreiter-Stadt im EU-Projekt metCAZZE. Am 29. Juli hat der neue kommunale Radlogistik-Hub an…
MCC: Neue Studie zum Kohleausstieg schürt Zweifel an der deutschen „Kommissionitis“
Teilen: d 15.08.2022 11:04 MCC: Neue Studie zum Kohleausstieg schürt Zweifel an der deutschen „Kommissionitis“ Ein neuartiger Forschungsansatz, der durch automatisierte Auswertung des Kurznachrichtendienstes Twitter den politischen Diskurs analysiert, liefert jetzt Erkenntnisse zu einer grundlegenden…