Schlagwort: IDW
Studie: Wie (un)beliebt ist die „Corona-Warn-App“?
Zurück Teilen: d 05.01.2021 10:58 Studie: Wie (un)beliebt ist die „Corona-Warn-App“? Forscher*innen aus Berlin und Bochum untersuchten, welche Personen die „Corona-Warn-App“ in Deutschland nutzen, welche nicht und wie sie ihre Entscheidung begründeten. In ihrer Studie…
Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute?
Zurück Teilen: d 05.01.2021 09:54 Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute? Leipziger Forschende identifizieren aus historischen Quellen bisher unbekannte Dürreperiode Leipzig, 05.01.2021. Der Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit wurde…
Hochaufgelöste 3D-Bilder von Goldnanopartikeln eröffnen neue Wege für die Abbildung von Makromolekülen
Zurück Teilen: d 05.01.2021 09:47 Hochaufgelöste 3D-Bilder von Goldnanopartikeln eröffnen neue Wege für die Abbildung von Makromolekülen Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Kartik Ayyer am MPSD hat 3D-Bilder von Gold-Nanopartikeln in ultrapräzisem Detail…
Neue Entwicklungen für 6G-Kommunikationssysteme und Green ICT – das FBH auf der EuMW
Zurück Teilen: d 05.01.2021 10:12 Neue Entwicklungen für 6G-Kommunikationssysteme und Green ICT – das FBH auf der EuMW Das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) präsentiert auf der virtuellen „European Microwave Week“ (EuMW) Forschungsergebnisse zu energieeffizienten Verstärkerkonzep-ten sowie Terahertz…
Wasser aus der Luft gewinnen
Teilen: 05.01.2024 10:24 Wasser aus der Luft gewinnen Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden (TUD) hat den Mechanismus der Wasseradsorption in bestimmten mikroporösen Materialien – sogenannten hierarchischen metallorganischen Gerüsten (MOFs)…
Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken
Teilen: 04.01.2024 20:00 Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken Tiere pflanzen sich auf zwei verschiedene Arten fort: entweder legen sie Eier oder gebären lebendige Nachkommen. Ein Forschungsteam vom Institute of…
Tuberkulose behandeln, wenn Antibiotika nicht mehr wirken
Teilen: 04.01.2024 17:00 Tuberkulose behandeln, wenn Antibiotika nicht mehr wirken Ein Forschungsteam hat verschiedene Substanzen entwickelt, die gleich doppelt gegen die Tuberkulose wirken: Sie machen den Erreger für Menschen weniger gefährlich und schaffen neue Angriffspunkte…
Nicht invasive Pränataltests: IQWiG-Versicherteninformation für die selbstbestimmte Entscheidung
Zurück Teilen: d 04.01.2021 22:37 Nicht invasive Pränataltests: IQWiG-Versicherteninformation für die selbstbestimmte Entscheidung Nicht invasive Pränataltests: IQWiG-Versicherteninformation für die selbstbestimmte Entscheidung Nach Nutzertestung und Anhörung – überarbeitete zweiteilige Versicherteninformation unterstützt Schwangere bei der Entscheidung, ob…
Ibrutinib mit Rituximab bei nicht vorbehandelter CLL: Hinweis auf Zusatznutzen gegenüber FCR
Zurück Teilen: d 04.01.2021 23:00 Ibrutinib mit Rituximab bei nicht vorbehandelter CLL: Hinweis auf Zusatznutzen gegenüber FCR Ibrutinib mit Rituximab bei nicht vorbehandelter CLL: Hinweis auf Zusatznutzen gegenüber FCRDie neue Wirkstoff-Kombination verlängert das Gesamtüberleben bei…
Gequirlte Suprafestkörper
Zurück Teilen: d 04.01.2021 17:00 Gequirlte Suprafestkörper Ein Suprafestkörper ist flüssig und fest zugleich. Physiker aus Innsbruck und Genf haben erstmals untersucht was geschieht, wenn ein solcher Materiezustand aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Dabei stießen…
Wissenschaftler der TU Dresden entdecken, wie sich das Perlmutt selbst zu einer perfekten Struktur zusammensetzt
Zurück Teilen: d 04.01.2021 17:00 Wissenschaftler der TU Dresden entdecken, wie sich das Perlmutt selbst zu einer perfekten Struktur zusammensetzt Seine Stärke und Schönheit verdankt Permutt seiner bemerkenswert regelmäßigen und einheitlichen Architektur. Bislang war unklar,…
Wie sich magnetische Nanoknoten lösen
Zurück Teilen: d 04.01.2021 17:17 Wie sich magnetische Nanoknoten lösen Wissenschaftler aus Aachen, Kiel und Reykjavik veröffentlichen Forschungsergebnisse in Fachzeitschrift „Nature Physics“ Skyrmionen sind kleine magnetische Wirbel, die durch geeignete Kombination von Materialien entstehen. In…