Schlagwort: IDW
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität
Teilen: 26.03.2025 17:00 Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das…
Keilschrift: Neues digitales Werkzeug für die Forschung
Teilen: 26.03.2025 10:35 Keilschrift: Neues digitales Werkzeug für die Forschung Meilenstein für die digitale Keilschriftforschung: Ein Team aus Mainz, Marburg und Würzburg stellt ein innovatives Werkzeug vor, das viele neue Möglichkeiten bietet. Im Norden der…
Fraunhofer-Empfehlungen für klimaneutrale Industrie: Investitionen in Energieinfrastrukturen und Erneuerbare Energien
Teilen: 26.03.2025 10:26 Fraunhofer-Empfehlungen für klimaneutrale Industrie: Investitionen in Energieinfrastrukturen und Erneuerbare Energien Für das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, müssen Industrieunternehmen in Deutschland ihre Produktion defossilisieren. Die zentralen Energieträger der klimaneutralen Industrie werden…
Es liegt nicht immer am Vorgesetzten
Teilen: 25.03.2025 12:52 Es liegt nicht immer am Vorgesetzten FAU-Forschende untersuchen, warum Beschäftigte freiwillig den Job wechseln Man kündigt wegen des Chefs und nicht wegen des Jobs – „people quit bosses, not jobs“ – dieses…
Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Teilen: 25.03.2025 16:16 Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von CCU, CCS und CDR Mit der konstituierenden Sitzung nimmt der neue Bundestag heute seine Arbeit auf – und…
Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere: Studie analysiert erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel
Teilen: 25.03.2025 13:46 Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere: Studie analysiert erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel 25.03.2025/Kiel. Wie gelangt organische Materie von den produktiven Küstengebieten aufs offene Meer? Eine wichtige Rolle dabei spielen Ozeanwirbel, wie Forschende des…
Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie
Teilen: 25.03.2025 11:32 Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt. Dank stark verdrehter Stäbe,…
Wie potenziell anstößige Sprache einer KI „entgiftet“ wird – Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“
Teilen: d 25.03.2022 11:35 Wie potenziell anstößige Sprache einer KI „entgiftet“ wird – Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“ Forschende des Artificial Intelligence and Machine Learning Lab der TU Darmstadt zeigen, dass Sprachsysteme der Künstlichen Intelligenz…
Virtual Reality-Videos erhöhen Umweltbewusstsein
Teilen: 24.03.2025 15:53 Virtual Reality-Videos erhöhen Umweltbewusstsein Naturdokumentationen, die als 360° Virtual Reality-Videos präsentiert werden, haben einen stärkeren positiven Effekt als andere Medienformen / Indirekt hat dies einen Einfluss auf die Spendenbereitschaft Kölner Medienpsycholog*innen unter…
Vampire mit Gendefekt
Teilen: d 25.03.2022 19:00 Vampire mit Gendefekt Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch wie kommen sie mit dieser einseitigen Ernährung…
Wer ruft da? Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Teilen: 24.03.2025 16:01 Wer ruft da? Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche Würden Sie jemandem helfen, der um Hilfe ruft, wenn diese Person unversehrt direkt vor Ihnen steht? Wahrscheinlich nicht – und Fledermäuse haben…
Klimaneutralität: Schiffstreibstoff aus Abwasser
Teilen: 24.03.2025 13:25 Klimaneutralität: Schiffstreibstoff aus Abwasser Rund 80 000 Klärwerke gibt es in Europa – und damit viel Potenzial für ein neuartiges, klimaneutrales Verfahren, um die Allzweckchemikalie Methanol zu produzieren. Das am Karlsruher Institut…