Schlagwort: IDW
Kurzstudie zeigt: Markthochlauf von grünem Wasserstoff beim derzeitigen Ausbau der Erneuerbaren Energien erst 2035
Teilen: d 10.02.2022 13:40 Kurzstudie zeigt: Markthochlauf von grünem Wasserstoff beim derzeitigen Ausbau der Erneuerbaren Energien erst 2035 Prof. Dr. Andreas Luczak von der Fachhochschule Kiel bestimmt in seiner Kurzstudie die C02-Vermeidungskosten beim Einsatz von…
Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas mit Biogas ist aussichtsreiche Perspektive
Teilen: d 10.02.2022 11:41 Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas mit Biogas ist aussichtsreiche Perspektive Windkraft + Elektrolyse + Biogas = Grünes Erdgas – Forschende bescheinigen dem Ansatz wirtschaftliches Potenzial Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule…
KIT: Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor
Teilen: d 10.02.2022 13:05 KIT: Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor Rund um die Uhr Batterien bauen, tausende Grenzflächen analysieren, die Ergebnisse mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) autonom auswerten und dann gleich das nächste Experiment…
π -COMET Technologie: Erste europäische OME-Produktion in industrienaher Umgebung
Teilen: d 10.02.2022 11:21 π -COMET Technologie: Erste europäische OME-Produktion in industrienaher Umgebung Während bei PKWs der Trend bei Neuanschaffungen zu Elektrofahrzeugen geht, werden im Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr sowie im stationären Betrieb noch länger…
Chemotherapie oder nicht? – Physiker untersuchen Genexpressionstests
Teilen: d 10.02.2022 10:59 Chemotherapie oder nicht? – Physiker untersuchen Genexpressionstests Im Nachgang zu einer Operation stellt sich bei Patientinnen mit Brustkrebs häufig die Frage, ob eine zusätzliche Chemotherapie notwendig und auch wirklich effektiv ist….
Psychologen entschlüsseln, warum wir uns nicht selbst kitzeln können
Teilen: 06.02.2025 10:28 Psychologen entschlüsseln, warum wir uns nicht selbst kitzeln können Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Warum nehmen wir unsere eigenen Schritte anders…
Auf dem Weg zum „Quanteninternet“
Teilen: d 10.02.2022 09:16 Auf dem Weg zum „Quanteninternet“ Die Physikerin Kiara Hansenne von der Universität Siegen hat eine neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken entwickelt. Netzwerke, die Quanteneigenschaften zur sicheren Informationsübertragung nutzen, sind Grundlage…
Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger
Teilen: d 10.02.2022 10:14 Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das…
Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt
Teilen: d 10.02.2022 08:12 Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt Der Transport von Energie zwischen Atomen und Molekülen ist Grundlage allen Lebens. Er basiert auf zwischenatomaren Kräften, der sogenannte…
Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten
Teilen: d 09.02.2022 16:29 Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten Arbeit in Zeiten des Brexits: Neue Studie zeigt Zusammenhänge zwischen makropolitischen Ereignissen und dem Wohlergehen von Beschäftigten auf Große gesellschaftliche und politische Umwälzungen…
Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt
Teilen: d 09.02.2022 14:58 Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt Metallhydride gelten als zukunftweisendes Speichermaterial für Wasserstoff. Noch besser funktionieren sie, wenn die mikrometerfeinen Hydridkörnchen mit einer dünnen Polymerfolie ummantelt sind. Ein Team des Helmholtz-Zentrums Hereon…
Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker
Teilen: d 09.02.2022 16:52 Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker Ein Forschungsteam von der Universität Hamburg und DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit welchem kolloidale Nanomaterialien in Form eines sogenannten…