Schlagwort: IDW

Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein?

Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein?

Teilen:  13.02.2023 13:01 Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein? Nach rund drei Jahren der Covid-19 Pandemie ringen sowohl politische Entscheidungsträger*innen als auch Bürger*innen immer noch um den richtigen Umgang mit dem Virus. Die Maßnahmen müssen…

Aus CO2 höhere Alkohole für die chemische Industrie herstellen

Aus CO2 höhere Alkohole für die chemische Industrie herstellen

Teilen:  14.02.2023 17:57 Aus CO2 höhere Alkohole für die chemische Industrie herstellen Ob Zementherstellung oder Stahlproduktion: In vielen Branchen ist der Ausstoß von CO2 ein Problem, weil er nicht überall vermeidbar ist. Doch aus dem…

Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft

Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft

Teilen:  14.02.2023 13:20 Besseres Verständnis auf dem Weg zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft MARUM-Publikation bietet einen Überblick über das Potential von Rifträndern für eine Energiewende Welche Rolle könnten Riftränder beim Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft spielen?…

Wie navigieren Bienen?

Wie navigieren Bienen?

Teilen:  14.02.2023 11:00 Wie navigieren Bienen? Wie navigieren Bienen? Dieser Frage gehen der Neurobiologe Randolf Menzel und der Informatiker Tim Landgraf in einem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekt an der Freien Universität Berlin…

Vier Klassen von Planetensystemen

Vier Klassen von Planetensystemen

Teilen:  14.02.2023 10:00 Vier Klassen von Planetensystemen Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf, sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS zeigen erstmals: Es…

Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen

Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen

Teilen:  13.02.2023 14:20 Erste Schritte zu klimafreundlicherem Streamen Video-Streaming ist für einen hohen Ausstoß an Treibhausgasen verantwortlich. Dieser ließe sich mit relativ einfachen Maßnahmen reduzieren. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt Möglichkeiten für Streamer auf….

Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an

Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:27 Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an Einen Teil der Arbeit von zuhause aus zu erledigen, kann die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessern und lange Pendelzeiten verringern. Allerdings…

Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 20:00 Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig Die funktionelle Trennung der beiden Gehirnhälften und die damit verbundene Gehirnasymmetrie sind beim Menschen gut dokumentiert. Über die Gehirnasymmetrie unserer nächsten lebenden…

Forschende der Universität Freiburg untersuchen mithilfe einer neuen Methode neuronale Schwingungen

Forschende der Universität Freiburg untersuchen mithilfe einer neuen Methode neuronale Schwingungen

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 13:36 Forschende der Universität Freiburg untersuchen mithilfe einer neuen Methode neuronale Schwingungen Neuronale Schwingungen sind wichtige Informationsträger im Gehirn. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen sie zunehmend weniger als anhaltende Schwingungen, sondern als…

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 14:00 ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronomen die beispiellose Helligkeitsabnahme von Beteigeuze, einem Roten Überriesen im Sternbild Orion, eingefangen. Die…

Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt

Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt

Teilen:  13.02.2023 14:42 Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center…

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:57 Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist die Replikationsfähigkeit, also die Selbsterhaltung…