Schlagwort: IDW

Veröffentlichung zu Plesiosaurier-Forschung – Taucher der Vergangenheit

Veröffentlichung zu Plesiosaurier-Forschung – Taucher der Vergangenheit

Zurück Teilen:  d 29.11.2019 12:51 Veröffentlichung zu Plesiosaurier-Forschung – Taucher der Vergangenheit Im Erdmittelalter, etwa 250 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit bevölkerte eine Vielfalt großer Reptilien die Ozeane. Zu den erfolgreichsten gehörten die…

Digitalisierung der Industrie: Ungleichheiten können nachhaltige Entwicklung gefährden

Digitalisierung der Industrie: Ungleichheiten können nachhaltige Entwicklung gefährden

Teilen:  28.11.2022 12:41 Digitalisierung der Industrie: Ungleichheiten können nachhaltige Entwicklung gefährden Mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel 9 will die Staatengemeinschaft eine nachhaltige Industrie und Infrastruktur fördern. Die Digitalisierung kann den Marktzugang und die Positionierung von Unternehmen in…

Wann Pflanzen blühen

Wann Pflanzen blühen

Zurück Teilen:  d 29.11.2019 11:45 Wann Pflanzen blühen Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung. Die Regulation…

Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien

Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien

Teilen:  28.11.2022 11:48 Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien Feststoffbatterien ermöglichen noch höhere Energiedichten als Lithium-Ionenbatterien bei hoher Sicherheit. Einem Team um Prof. Philipp Adelhelm und Dr. Ingo Manke ist es gelungen, eine Feststoffbatterie während…

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Teilen:  28.11.2022 10:39 Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro-Explosionen, manchmal bleibt das Material fast unversehrt. Das konnte man an der…

Fraunhofer stellt Bottom-Up Studie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes vor

Fraunhofer stellt Bottom-Up Studie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes vor

Teilen:  28.11.2022 10:26 Fraunhofer stellt Bottom-Up Studie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes vor Im deutschen Wärmemarkt gibt es regionale und strukturelle Unterschiede: die Vielfalt der Gebäude und der gewerblichen und industriellen Struktur und die lokalen Energieinfrastrukturen…

Multiple Sklerose: Immunbiologischer Einfluss von Sport

Multiple Sklerose: Immunbiologischer Einfluss von Sport

Zurück Teilen:  d 29.11.2019 09:07 Multiple Sklerose: Immunbiologischer Einfluss von Sport Neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins IMPULSE erschienen – mit vielen spannenden Forschungsbeiträgen aus der Sportwissenschaft. Schon längere Zeit weiß man in der Medizin, dass Sport…

Gesundheit, Finanzen und Onlinehandel: Wie erkennt man sachlich richtige Informationen im Internet?

Gesundheit, Finanzen und Onlinehandel: Wie erkennt man sachlich richtige Informationen im Internet?

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 14:12 Gesundheit, Finanzen und Onlinehandel: Wie erkennt man sachlich richtige Informationen im Internet? Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz hat im Rahmen des Projekts RisikoAtlas digitale Entscheidungsassistenten zur Verbraucherschulung entwickelt. Ab sofort stehen…

Weniger Rauschen im Quantennetz

Weniger Rauschen im Quantennetz

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 15:06 Weniger Rauschen im Quantennetz Physiker/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es gelungen, die Verschränkung von Quanten robuster zu machen. Damit wird das Phänomen der Quantenverschränkung auch bei Tageslicht und…

Der Nachbar schwingt mit

Der Nachbar schwingt mit

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 14:59 Der Nachbar schwingt mit Arbeitsgruppe der Universität Konstanz gelingt direkte Kopplung zweier nahe beieinanderstehender Sensoren im Nanobereich Sie sehen aus wie Zahnstocher, nur dass sie winzig klein sind: 10.000-mal kürzer…

KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt

KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 13:42 KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Masse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Seit 2018 soll mit…

Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende

Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 09:50 Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende Wie kann der Ausstieg aus fossilen Energieträgern global gerecht gestaltet werden? Oder geraten insbesondere Entwicklungsländer in Schieflage, weil es Ihnen an finanziellen und technologischen Mitteln…