Schlagwort: Information
Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus
Teilen: d 11.03.2022 11:14 Supergen für einen Sozialstaat mit vielen Königinnen breitete sich zwischen Arten der Feuerameisen aus Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Queen Mary University of London und Dr. Eckart Stolle vom LIB…
Heute, 10. März, 10:30 Uhr: Neues aus der Hirnforschung – Online-Pressekonferenz
Teilen: 10.03.2025 08:00 Heute, 10. März, 10:30 Uhr: Neues aus der Hirnforschung – Online-Pressekonferenz Hochpräzise Neurotechnologie und künstliche Intelligenz revolutionieren die Hirnforschung und Behandlung unheilbarer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose. Online-Pressekonferenz…
Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens
Teilen: 08.03.2025 15:47 Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens Ein Erfolg, der in der Fachwelt für Wirbel sorgt: Durch die Erweiterung einer etablierten Methode konnte ein junges Würzburger Forschungsteam erstmals…
Erster Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software geht an quelloffenen Dokumentenbetrachter Okular
Teilen: d 09.03.2022 09:56 Erster Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software geht an quelloffenen Dokumentenbetrachter Okular Um Verbraucher*innen zu unterstützen, umweltfreundliche und energiesparende Produkte zu finden, zeichnet das bekannte Umweltzeichen „Blauer Engel“ mittlerweile auch…
Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren
Teilen: d 08.03.2022 16:57 Wie Tierschwärme auf Gefahren reagieren Konstanzer Physiker entschlüsseln mithilfe von Mikrorobotern, wie Tierkollektive effektiv auf Gefahren reagieren Eine Herde Antilopen grast friedlich auf einer Wiese. Plötzlich taucht ein Löwe auf. Die…
Unerwartete Auswirkungen der Gletscherschmelze auf arktische Küstenökosysteme
Teilen: 07.03.2025 14:12 Unerwartete Auswirkungen der Gletscherschmelze auf arktische Küstenökosysteme In arktischen Fjorden erhöht Gletscherschmelze, die durch den Klimawandel verursacht wird, den Schwermetallgehalt und verändert das Mikrobiom von lebensraumbildenden Braunalgen. Das haben Forschende der Universität…
Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
Teilen: 06.03.2025 12:19 Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion Energie ist für die Industrie ein großer Kostenfaktor. Hoher Verbrauch macht die Produktion teuer und belastet das Klima. Einsparpotenzial bietet eine Roboter-Technologie, die…
Online-Pressekonferenz: Neues aus der Hirnforschung – Montag, 10.3., 10:30 Uhr
Teilen: 06.03.2025 10:11 Online-Pressekonferenz: Neues aus der Hirnforschung – Montag, 10.3., 10:30 Uhr Hochpräzise Neurotechnologie und künstliche Intelligenz revolutionieren die Hirnforschung und Behandlung unheilbarer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose. Online-Pressekonferenz am…
Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen
Teilen: 06.03.2025 09:16 Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben den Automatic Process Explorer (APE) entwickelt, einen Ansatz, der unser Verständnis atomarer und molekularer Prozesse verbessert. Durch die dynamische…
Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern
Teilen: 05.03.2025 17:01 Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern Elektronische Textilien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind vielseitig einsetzbar, doch die Verbindung von elektronischen Funktionen und Geweben hat nach wie vor ihre Herausforderung. Ein Team…
Neuronales Netz entschlüsselt Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen sekundenschnell
Teilen: 05.03.2025 17:00 Neuronales Netz entschlüsselt Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen sekundenschnell In einer im Fachjournal Nature veröffentlichten Studie stellt ein interdisziplinäres Forschungsteam eine neuartige Methode des maschinellen Lernens vor, welche die Gravitationswellen von Neutronensternkollisionen blitzschnell…
Nachhaltige Batteriefertigung in Sicht: Erfolgreicher Abschluss des BMBF-geförderten Projekts IDcycLIB
Teilen: 05.03.2025 09:30 Nachhaltige Batteriefertigung in Sicht: Erfolgreicher Abschluss des BMBF-geförderten Projekts IDcycLIB Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 7 Mio. Euro…