Schlagwort: Information
Einwilligungsfreie Forschungsnutzung von Gesundheitsdaten trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung
Teilen: 30.05.2024 17:31 Einwilligungsfreie Forschungsnutzung von Gesundheitsdaten trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung Berlin, 30. Mai 2024. Mehr als 86 Prozent der Deutschen wären damit einverstanden, wenn Gesundheitsdaten künftig auch ohne Einwilligung der Betroffenen…
Maschinelles Lernen beschleunigt Materialsimulationen
Zurück Teilen: d 31.05.2021 11:48 Maschinelles Lernen beschleunigt Materialsimulationen Erforschung, Entwicklung und Herstellung neuer Materialien hängen entscheidend von schnellen und zugleich genauen Simulationsmethoden ab. Maschinelles Lernen, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) selbstständig neues Wissen erwirbt…
Wie Retroviren ansteckend werden
Zurück Teilen: d 28.05.2021 11:00 Wie Retroviren ansteckend werden Wissenschafter am IST Austria entdecken, wie sich das mit HIV verwandte Rous-Sarkom-Virus zusammensetzt und treiben so die Virusforschung voran. Um Viren besser bekämpfen zu können, ist…
Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende
Zurück Teilen: d 27.05.2021 15:34 Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende Darmstadt, 27. Mai 2021. Überall, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. Dieser Verlust steigt enorm an, sobald die…
KI mit Schwarm-Intelligenz
Zurück Teilen: d 26.05.2021 17:45 KI mit Schwarm-Intelligenz Publikation in „Nature: Forschende unter Federführung des DZNE analysieren medizinische Daten mit „Swarm Learning“ – einem neuartigen Verfahren der künstlichen Intelligenz, das Anforderungen des Datenschutzes auf natürliche…
Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen
Zurück Teilen: d 24.05.2021 19:36 Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, dass eine optogenetische Genthera-pie bei einem wegen erblicher Retinitis pigmentosa erblindeten Patienten dazu beiträgt, einen Teil der Sehkraft…
Krähen können die Zahl ihrer Rufe gezielt planen
Teilen: 23.05.2024 20:00 Krähen können die Zahl ihrer Rufe gezielt planen Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet im Verhaltensexperiment, dass Rabenvögel bei Einsatz ihrer Stimme die Lautäußerungen mitzählen Krähen können im Verhaltensexperiment lernen, eine vorgegebene Anzahl…
Wie Tast- und Sehsinn zusammenarbeiten: Sinnesinformationen fließen weit früher zusammen als bisher angenommen
Teilen: 21.05.2024 12:22 Wie Tast- und Sehsinn zusammenarbeiten: Sinnesinformationen fließen weit früher zusammen als bisher angenommen Bei Untersuchungen, wie die Informationen verschiedener Sinne im Gehirn kombiniert werden, entdeckte ein Forschungsteam aus Jena, London und München…
Signaturen des Herzinfarkts – die Multi-Omics-Faktoren-Analyse liefert neue Erkenntnisse
Teilen: 21.05.2024 11:57 Signaturen des Herzinfarkts – die Multi-Omics-Faktoren-Analyse liefert neue Erkenntnisse Patienten nach einem Herzinfarkt noch besser als bisher zu behandeln, ist eines der Ziele der Kardiologie. Dazu gehören ein umfassendes Verständnis und die…
Studien zu Stammzell- und Blutspenden: Wann man wen wie anspricht
Teilen: 21.05.2024 11:06 Studien zu Stammzell- und Blutspenden: Wann man wen wie anspricht Stammzellen und Blut haben eines gemeinsam: Beides wird dringend gebraucht, um kranken Menschen zu helfen. Doch wie kann man sicher sein, dass…
Lichtblick für die Diagnose und Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms
Teilen: 21.05.2024 09:51 Lichtblick für die Diagnose und Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms An der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck wurde ein neues Radiopharmazeutikum entwickelt, mit dem der Tumor besser und damit früher erkannt…
Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus
Zurück Teilen: d 21.05.2021 11:09 Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus Komplizierter als gedacht laufen chemische Reaktionen an der Oberfläche von Nanoteilchen ab, die man als Katalysatoren verwendet. Das zeigte ein Team der TU Wien im…