Schlagwort: Information

KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken

KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken

Teilen:  07.12.2023 08:46 KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus…

Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen

Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen

Teilen:  06.12.2023 17:00 Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen Physiker*innen der Universität Regensburg haben einen Weg gefunden, den Quantenzustand einzelner Elektronen mit einem atomar auflösenden Mikroskop zu manipulieren. Die Ergebnisse der Studie wurden…

Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten

Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten

Teilen:  05.12.2023 09:00 Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten Viele menschliche Onkogene gehören zur Gruppe der Transkriptionsfaktoren (TF). Die Entwicklung von Medikamenten, die TF im Rahmen von Krankheiten hemmen, erweist sich jedoch als schwierig. Ein…

Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Teilen:  04.12.2023 09:39 Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung…

Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können

Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können

Teilen:  04.12.2023 09:29 Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können Neurodegenerative Erkrankungen sind durch die Ablagerung von verklumpten Proteinen im Gehirn und fortschreitenden neuronalen Zelltod gekennzeichnet. Obwohl der kausale Zusammenhang zwischen den Proteinaggregaten und der Neurodegeneration…

Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse

Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 11:59 Blutgefäße kontrollieren die Organfunktion und Krankheitsprozesse Neue Erkenntnisse zur Regulation der Leberfibrose und Leberregeneration Was genau sind die Prozesse, die aus einer gesunden Leber eine fibrotische Leber machen? Finden sich…

Team der TU Dortmund erforscht geheimnisvolle dunkle Exziton-Materie

Team der TU Dortmund erforscht geheimnisvolle dunkle Exziton-Materie

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 11:22 Team der TU Dortmund erforscht geheimnisvolle dunkle Exziton-Materie LEDs bilden die Grundlage für die energieeffiziente Erzeugung von Licht: In ihrem Inneren entstehen durch Strom Teilchen namens Exzitonen, die in Licht…

Projekt FRADE verbessert die Sturzprävention für ältere Menschen

Projekt FRADE verbessert die Sturzprävention für ältere Menschen

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 13:35 Projekt FRADE verbessert die Sturzprävention für ältere Menschen Projekt FRADE verbessert die Sturzprävention für ältere Menschen Senioren, die schon etwas schwächer oder gebrechlich sind, sind oftmals sturzgefährdet. Das Konzept FRADE…

Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur

Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur

Teilen:  01.12.2023 14:33 Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt verfolgen, was passiert, wenn das Enzym DNA-Photolyase einen Schaden…

Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern

Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 14:07 Masernimpfvirus-basierter SARS-CoV-2-Impfstoff induziert Immunantwort in Mäusen und Hamstern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Institut haben im Rahmen der Forschungsaktivitäten im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 untersucht. Sie basieren…

Dem Gen-Code auf der Spur – Überlappendes Gen in SARS-CoV-2 gefunden

Dem Gen-Code auf der Spur – Überlappendes Gen in SARS-CoV-2 gefunden

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 10:35 Dem Gen-Code auf der Spur – Überlappendes Gen in SARS-CoV-2 gefunden Viren sind infektiöse organische Strukturen, die sich außerhalb von Zellen durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer…

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Teilen:  29.11.2023 09:31 Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie…