Schlagwort: Information

Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben

Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben

Zurück Teilen:  d 16.04.2019 08:56 Wie Dohlen sich merken, was sie wann wo getan haben Krähenvögel sind zu Gedächtnisleistungen im Stande, die denen von Menschen nahekommen. Wie ihr Gehirn, das ganz anders als das menschliche…

Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz

Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz

Zurück Teilen:  d 17.04.2019 19:00 Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz +++++ Sperrfrist: 17. April 2019, 19:00 Uhr MESZ +++++ Was genau beim Ausbilden von Blitzen passiert, ist noch immer unklar. Ein internationales…

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht die Rückkehr der Wölfe positiv

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht die Rückkehr der Wölfe positiv

Zurück Teilen:  d 16.04.2019 09:11 Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sieht die Rückkehr der Wölfe positiv Frankfurt, den 16.04.2019. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung hält die Rückkehr der Wölfe für eine gute Sache, berichten Senckenberg-Wissenschaftler*innen…

Das erste Bild eines schwarzen Lochs

Das erste Bild eines schwarzen Lochs

Zurück Teilen:  d 10.04.2019 15:07 Das erste Bild eines schwarzen Lochs ESO, ALMA und APEX tragen zu revolutionären Beobachtungen des massereichen schwarzen Lochs im Herzen der Galaxie Messier 87 bei. Das Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon…

Lebensmittelpräferenzen fest im Blick

Lebensmittelpräferenzen fest im Blick

Zurück Teilen:  d 08.04.2019 15:11 Lebensmittelpräferenzen fest im Blick Der Blick des Gegenübers beeinflusst die Nahrungsauswahl. So wird einem Lebensmittel mehr Wert beigemessen, wenn es zuvor von einer anderen Person angesehen wurde. Das hat ein…

Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt

Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 03.04.2019 16:04 Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt Bakterien können sich mithilfe bestimmter Naturstoffe, die sie in ihrer Membran tragen, gegen den Angriff freier Radikale schützen. Die Biosynthese eines der am…

Stabile Mehrheiten – Am Ursprung des Lebens

Stabile Mehrheiten – Am Ursprung des Lebens

Zurück Teilen:  d 02.04.2019 13:11 Stabile Mehrheiten – Am Ursprung des Lebens Wie konnten sich erste informationstragende DNA-Sequenzen in einem riesigen Gemisch von Bausteinen erhalten? LMU-Biophysiker zeigen nun einen simplen Mechanismus, mit dem sich solche…

FIZ PatMon: Maßgeschneidertes Management von strategischen Patentportfolios

FIZ PatMon: Maßgeschneidertes Management von strategischen Patentportfolios

Zurück Teilen:  d 02.04.2019 13:32 FIZ PatMon: Maßgeschneidertes Management von strategischen Patentportfolios FIZ Karlsruhe bietet jetzt mit FIZ PatMon einen neuen Informationsservice für das automatisierte, weltweite Monitoring von Patenten. Karlsruhe, April 2019 – Forschende Unternehmen…

Intelligente Stromzähler: Sparpotenzial spielt für Verbraucher kaum eine Rolle

Intelligente Stromzähler: Sparpotenzial spielt für Verbraucher kaum eine Rolle

Zurück Teilen:  d 29.03.2019 16:31 Intelligente Stromzähler: Sparpotenzial spielt für Verbraucher kaum eine Rolle Intelligente Stromzähler – Experten sprechen auch von der „Smart Metering“-Technologie (SMT) – gelten als wichtiger Baustein der Energiewende. Um ihre Vorteile…

Gitterzellen zeichnen „Schatzkarte“ im Rattenhirn

Gitterzellen zeichnen „Schatzkarte“ im Rattenhirn

Zurück Teilen:  d 28.03.2019 19:00 Gitterzellen zeichnen „Schatzkarte“ im Rattenhirn Gitterzellen und Ortszellen sind spezialisierte Neuronen. Sie erlauben es dem Gehirn, eine Karte der Außenwelt zu zeichnen, in der wir uns bewegen. Dieses Gehirn-GPS basiert…

Nachts schauen wir über Fehlstellen hinweg

Nachts schauen wir über Fehlstellen hinweg

Zurück Teilen:  d 21.03.2019 17:00 Nachts schauen wir über Fehlstellen hinweg Wenn man im Dunkeln tappt: Obwohl in der Mitte unseres Gesichtsfeldes ein Loch klafft, wenn es dunkel ist, verlassen sich Menschen bei Finsternis weitgehend…

Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz

Ultrasparsame LED-Straßenleuchten im Praxistest

Zurück Teilen:  d 21.03.2019 10:45 Ultrasparsame LED-Straßenleuchten im Praxistest Eine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Indem sie die herkömmlichen Hochleistungsdioden durch eine spezielle Anordnung schwächerer LEDs ersetzten,…