Schlagwort: infrarot

Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht

Zurück Teilen:  d 09.03.2021 10:20 Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht Ein Team aus Laserphysikern, Molekularbiologen und Medizinern der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik hat die zeitliche Konstanz der molekularen Zusammensetzung im Blut von gesunden Testpersonen…

Das am weitesten entfernte Radio-Leuchtfeuer im frühen Universum

Das am weitesten entfernte Radio-Leuchtfeuer im frühen Universum

Zurück Teilen:  d 08.03.2021 14:00 Das am weitesten entfernte Radio-Leuchtfeuer im frühen Universum Quasare sind die hellen Zentren von Galaxien, die von schwarzen Löchern angetrieben werden, und aktiv Materie ansammeln. Mit verschiedenen Teleskopen haben Astronomen…

Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie

Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie

Teilen:  22.02.2024 13:06 Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Institutes in Berlin hat zum ersten Mal Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie (APAPS) bei einer Wiederholrate von 1 Kilohertz demonstriert. Dies wurde…

Geschärfter Blick ins Innere von Halbleitern

Geschärfter Blick ins Innere von Halbleitern

Zurück Teilen:  d 16.02.2021 15:31 Geschärfter Blick ins Innere von Halbleitern Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt ein hochauflösendes Bildgebungsverfahren weiter, mit dem sich zerstörungsfrei und nanometergenau innere Strukturen in Materialien sowie ihre chemische Zusammensetzung…

Durchbruch am Fritz-Haber-Institut: Erstmals 2-Farben-Modus eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers in Betrieb

Durchbruch am Fritz-Haber-Institut: Erstmals 2-Farben-Modus eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers in Betrieb

Teilen:  16.02.2024 12:03 Durchbruch am Fritz-Haber-Institut: Erstmals 2-Farben-Modus eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers in Betrieb Am Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin ist ein technologischer Meilenstein erreicht worden. Erstmals ist es gelungen, einen Infrarot-Freie-Elektronen-Laser im Zwei-Farben-Betriebsmodus zu nutzen….

Spektrograf CRIRES+ sucht nach Super-Erden: Göttinger Astrophysiker haben am Bau mitgewirkt

Spektrograf CRIRES+ sucht nach Super-Erden: Göttinger Astrophysiker haben am Bau mitgewirkt

Zurück Teilen:  d 15.02.2021 09:51 Spektrograf CRIRES+ sucht nach Super-Erden: Göttinger Astrophysiker haben am Bau mitgewirkt Das astronomische Forschungsinstrument CRIRES+ soll Planeten außerhalb unseres Sonnensystems untersuchen. Es ist nun am Very Large Telescope (VLT) der…

Neue Nanosensoren machen diagnostische Verfahren sensitiver

Neue Nanosensoren machen diagnostische Verfahren sensitiver

Teilen:  13.02.2024 10:48 Neue Nanosensoren machen diagnostische Verfahren sensitiver Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und die Ruhr-Universität Bochum haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, das eine neuartige Form der Signalverstärkung von diagnostischen Tests…

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 15:27 Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff Wasserstoff-produzierende Enzyme gelten als Hoffnungsträger der Biowasserstoff-Forschung. Allerdings sind sie so anfällig gegen Luftsauerstoff, dass sie bisher nicht in größerem Maßstab eingesetzt werden…

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Teilen:  01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…

Astronomen sehen Wirbelwind um möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten

Astronomen sehen Wirbelwind um möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten

Zurück Teilen:  d 21.01.2021 10:00 Astronomen sehen Wirbelwind um möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Forschern aus den Niederlanden und mit Beteiligung von Wissenschaftlern des Bonner Max-Planck-Instituts für…

Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht

Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht

Zurück Teilen:  d 08.01.2021 09:00 Weyl-Punkten auf der Spur: Publikation von Kaiserslauterer Physikern als „editors‘ suggestion“ veröffentlicht Ein Material, das leitet und isoliert – gibt es das? Ja, Forschende haben erstmals 2005 sogenannte topologische Isolatoren…

‚Kicken‘ der Atome induziert transparenten Zustand

‚Kicken‘ der Atome induziert transparenten Zustand

Zurück Teilen:  d 07.01.2021 09:08 ‚Kicken‘ der Atome induziert transparenten Zustand Alle photoelektronischen Geräte funktionieren auf der Grundlage, dass die Materialien in ihnen Licht absorbieren, übertragen und reflektieren. Das Verständnis der Photoeigenschaften eines bestimmten Materials…