Schlagwort: intelligenz

KI und Robotik: Wie autonomer Ultraschall den medizinischen Alltag entlasten kann

KI und Robotik: Wie autonomer Ultraschall den medizinischen Alltag entlasten kann

Teilen:  29.05.2024 09:20 KI und Robotik: Wie autonomer Ultraschall den medizinischen Alltag entlasten kann – Robotischer Ultraschall kann Ärztinnen und Ärzten Routineuntersuchungen abnehmen.– Die Untersuchungen sind standardisiert, somit werden Daten miteinander vergleichbar.– Für autonome oder…

Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende

Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 15:34 Turbulenzen absaugen – TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende Darmstadt, 27. Mai 2021. Überall, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. Dieser Verlust steigt enorm an, sobald die…

Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit

Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 09:09 Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit Zürcher Forscher haben ein kompaktes stromsparendes Gerät aus künstlichen Nervenzellen entwickelt, das Hirnströme entziffern kann. Anhand aufgezeichneter Hirnstrom-Daten von Epilepsie-Patienten lassen sich mit dem…

KI mit Schwarm-Intelligenz

KI mit Schwarm-Intelligenz

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 17:45 KI mit Schwarm-Intelligenz Publikation in „Nature: Forschende unter Federführung des DZNE analysieren medizinische Daten mit „Swarm Learning“ – einem neuartigen Verfahren der künstlichen Intelligenz, das Anforderungen des Datenschutzes auf natürliche…

Neue KI-Technik wahrt Privatsphäre: Medizinischer Diagnose-Algorithmus erkennt Pneumonien in Röntgenbildern

Neue KI-Technik wahrt Privatsphäre: Medizinischer Diagnose-Algorithmus erkennt Pneumonien in Röntgenbildern

Zurück Teilen:  d 25.05.2021 12:58 Neue KI-Technik wahrt Privatsphäre: Medizinischer Diagnose-Algorithmus erkennt Pneumonien in Röntgenbildern Künstliche Intelligenz (KI) kann medizinisches Personal in der Diagnostik unterstützen. Sie zu trainieren erfordert allerdings den Zugriff auf ein schützenswertes…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Teilen:  23.05.2024 10:00 Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben….

Nächtliche Hitze erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich

Nächtliche Hitze erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich

Teilen:  21.05.2024 08:14 Nächtliche Hitze erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich In einer aktuellen Studie zeigen Forschende von Helmholtz Munich und der Universitätsklinik Augsburg, dass nächtliche Hitze das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöht. Die Erkenntnisse…

Korallen auf der Roten Liste

Korallen auf der Roten Liste

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 16:30 Korallen auf der Roten Liste Daten ausgestorbener Arten helfen, die Gefährdung besser abzuschätzen Die Eigenschaften der in den letzten Jahrmillionen ausgestorbenen Korallenarten stimmen schlecht mit denen der heute für gefährdet…

Notfallmedizin: Hirnschlag bei Schwindelpatienten zuverlässig bestimmen

Notfallmedizin: Hirnschlag bei Schwindelpatienten zuverlässig bestimmen

Zurück Teilen:  d 18.05.2021 10:00 Notfallmedizin: Hirnschlag bei Schwindelpatienten zuverlässig bestimmen Die schnelle und korrekte Diagnose eines Hirnschlags als Ursache für akuten Schwindel in der Notfallaufnahme ist von höchster Priorität. Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital…

MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde

MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde

Teilen:  16.05.2024 15:38 MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde Zwischen 5 und 21 Prozent Emissionsrückgang: Das ist der empirisch gemessene Effekt in den ersten Jahren nach dem…

Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“

Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“

Teilen:  16.05.2024 09:57 Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“ Darmstadt, 16. Mai 2024. Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit…

Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme

Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme

Teilen:  16.05.2024 09:00 Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Phasendiagramme von physikalischen Systemen zu berechnen, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Mithilfe dieser künstlichen Intelligenz könnten in Zukunft…